Holzstandgefäße und ihre Bemalung |
In der Folgezeit steht die abschließende Kontextualisierung der Gefäße an. Dem folgt die stilistische Einordnung und Darstellung der Entwicklung dieses Gefäßtyps unter Einbeziehung von Kenntnissen auch aus weiteren Objektgattungen – wie andere Gefäßtypen, Zierstile aus dem Kunsthandwerk, aber auch bildliche oder figürliche Darstellungen. Ein weiterer Fokus soll auf der Entwicklung der Schrifttypen und der Abkürzungen liegen, um diese mit den zeitgenössischen Apothekengesetzgebungen zu Ausführung und Farbigkeit der Beschriftung zu verknüpfen.
Biechele, K., Geschichte der Eichstätter Apotheken. 1978.
Feller, R. L. (Hrsg.), Artist’s pigments: a handbook of their history and characteristics. 1986.
Gaertner, J., 400 Jahre Alte fürst-erzbischöfliche Hofapotheke Salzburg, Alter Markt 6 (1991).