Pharmazeutische Zeitung online
Forschungsprojekt

Holzstandgefäße und ihre Bemalung

Das Deutsche Apothekenmuseum besitzt mehr als 800 Holzstandgefäße; viele sind bemalt. Nach deren restauratorischer Überarbeitung wurde ein Projekt gestartet, diesen Gefäßtypus wissenschaftlich aufzuarbeiten. Ein Einblick in museale Detektivarbeit.
Claudia Sachße
28.12.2023  09:00 Uhr

Pigmente als Datierungshilfe

An einigen Gefäßen wurden zur Feststellung der Fassungsabfolgen restauratorische »Fenster« freigelegt. 13 Gefäße, deren Gruppen mehr als 270 Gefäße repräsentieren, wurden mikroskopischen Pigmentanalysen unterzogen. Diese Analysen sind die erste systematische Untersuchung zu Farbfassungen bei hölzernen Apothekenstandgefäßen überhaupt.

Die nachgewiesenen Pigmente entsprechen großenteils den typischen in der zeitgenössischen Tafelmalerei und geben teils Hinweise auf die Datierung der Fassungen (Feller 1986).

Unter den Weißtönen wurde bei Gefäßen des 18. Jahrhunderts fast ausschließlich das seit der Antike bekannte Bleiweiß festgestellt (Cerussa, Bleihydroxidcarbonat). Bei jüngeren Gefäßen tritt dieses meist in Mischung mit Schwerspath (Bariumsulfat) auf, das als Pigment ab 1820 breiter verfügbar war. Zinkweiß (Zinkoxid) stand ab etwa 1850 in der Malerei zur Verfügung und wurde ebenfalls oft mit Bleiweiß gemischt. Weißpigmente dienten auch zum Aufhellen farbiger Pigmente.

Als Blauton finden wir meist das seit 1710 bekannte »Berliner Blau« (Preußisch Blau) in ganz hellen bis dunklen, fast schwarzen Tönen. Das Verfahren für dieses erste synthetische Farbpigment – eine Reaktion von gelösten Eisenverbindungen mit gelöstem gelben Blutlaugensalz – wurde zwischen 1704 und 1707 von dem Berliner Farbenhersteller Johann Jacob Diesbach (circa 1670 bis 1748) und dem Theologen und Alchemisten Johann Konrad Dippel (1673 bis 1734) entdeckt. Die Bereitung von »Ultramarin künstlich«, einem komplexen schwefelhaltigen Natriumsilikat, ist dagegen erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts belegt.

Die vielfältigen Rot- und Brauntöne basieren großenteils auf Zinnober (Quecksilber(II)-sulfid) und Mennige (Blei(II,IV)-oxid) für kräftiges Rot oder Rosa sowie dem Erdton Umbra und Eisenoxidrot (Eisen(III)-oxid) für dunklere Töne. Bei Gelb/Orange-Pigmenten dominiert Eisenoxidgelb (Eisenoxidhydrat). Teils diente es als Grundierung für eine darübergelegte Vergoldung. Singulär belegt sind Auripigment und Chromorange (basisches Bleichromat) sowie Bleiglätte als Vergoldungsgrundlage.

Als Grüntöne wurden Grünspan (Kupferacetat) sowie das Mineral Malachit nachgewiesen. Schwarzpigmente konnten in unseren Proben nur selten bestimmt werden – als Pflanzenschwarz für die Kartuschen-Rahmen sowie in einem Fall als Beinschwarz (Pflanzen- oder Knochenkohle) für die Fassungsfarbe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa