Pharmazeutische Zeitung online
Medikationsmanagement

Herzinsuffizienz-Patienten brauchen apothekerliche Hilfe

Herzinsuffizienz gehört zu den Volkskrankheiten und ist mit einer hohen Morbidität und Mortalität verbunden. Apotheken können viel für diese Patienten tun. Was genau, war Thema einer Fortbildung auf Langeoog.
Daniela Hüttemann
10.09.2025  16:20 Uhr

Medikationsanalyse: Die Fantastischen Vier priorisieren

Girwert riet, die »Fantastic Four« bei Vorschlägen zur Medikationsoptimierung zu priorisieren und auf Wirkstoffe hinzuweisen, die die Herzinsuffizienz potenziell verschlechtern könnten. »Wir sollten auch auf Verordnungskaskaden achten und von unnötiger Selbstmedikation abraten«, so der Apotheker.

Typische Selbstmedikationswünsche von Herzinsuffizienz-Patienten seien Vitamin D und Vitamin-B-Komplex, Eisen, Entwässerungstees und -kapseln sowie »etwas für die Blase« (nächtliches Wasserlassen), Hustenstiller für die Nacht (Dyspnoe und trockener Husten), Kreislauftropfen oder Phytopharmaka mit Knoblauch, Mistel, Weißdorn oder Johanniskraut. Wichtiger sei jedoch die leitliniengerechte medikamentöse Therapie.

Apotheker sollten nachfragen, welche Beschwerden dahinter stecken und ob sie ein Symptom der (nicht ausreichend) behandelten Erkrankung sind oder eine mögliche Nebenwirkung. »Wer durch die Herzinsuffizienz schlecht Luft bekommt, dem helfen nicht unbedingt hohe Dosen Salbutamol oder ein Hustenstiller.«

Wirkweise erklären, Adhärenz steigern

»Sie unterstützen die Adhärenz, indem Sie die Gesundheitskompetenz Ihrer Patienten erweitern. Erklären Sie den Patienten, wofür die einzelnen Medikamente sind und wie sie wirken«, ermunterte Girwert. Zudem können Apotheker noch weitere Tipps geben, zum Beispiel den Eisen-Wert im Blick zu behalten, sich täglich zu wiegen (eine plötzliche Gewichtszunahme kann auf Ödembildung und eine akute Dekompensation hindeuten), den Blutdruck regelmäßig zu messen, sich die nötigen Schutzimpfungen geben zu lassen und mit dem Rauchen aufzuhören. Bei einigen dieser Punkte können Apotheken unterstützen. Auch das Stellen der Medikation könne gerade diesen Patienten helfen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa