Pharmazeutische Zeitung online
Nitrosamin-Verunreinigungen

Hersteller muss Auskunft über Valsartan-Wirkungen geben

Um potenziell krebserregende Verunreinigungen ging es beim Valsartan-Skandal, der im Sommer 2018 seinen Anfang nahm. Etliche Hersteller waren betroffen, jedoch längst nicht alle Produktionschargen. Jetzt hat ein Gericht einen Pharmahersteller dazu verurteilt, einer an Krebs erkrankten Kundin Auskunft über die Wirkungen seines Valsartan-Präparats zu geben – auch wenn nicht ganz geklärt werden kann, ob sie tatsächlich verunreinigte Medikamente eingenommen hat.
Cornelia Dölger
01.09.2021  15:00 Uhr
Hersteller muss Auskunft über Valsartan-Wirkungen geben

Gut drei Jahre ist der Skandal um potenziell krebserregende Verunreinigungen im Blutdrucksenker Valsartan nun her, weltweite Rückrufaktionen verschiedener Hersteller sorgten damals für große Verunsicherung, Hunderttausende Patienten in Deutschland waren betroffen. Nun hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main einer Klägerin teilweise Recht gegeben, die von einem Pharmaunternehmen Auskunft über alle Wirkungen seines Präparats verlangt hatte, »die bei der Bewertung schädlicher Folgen von Bedeutung sein können«. Die Klägerin hatte über mehrere Jahre ein Valsartan-Präparat des Herstellers eingenommen und war später an Krebs erkrankt.

Konkret hatte die Klägerin von dem Pharmaunternehmen Auskunft über alle für sie relevanten Wirkungen des Mittels sowie Schmerzensgeld gefordert; sie hatte nach eigener Aussage das Präparat, das wie weltweit etliche andere vor rund drei Jahren wegen möglicher krebserregender Verunreinigungen mit Nitrosaminen zurückgerufen worden war, zwischen 2013 und 2018 eingenommen. Im Zuge des Valsartan-Skandals waren im Sommer 2018 zunächst Verunreinigungen in Wirkstoffchargen des chinesischen Herstellers Zhejiang Huahai Pharmaceutical gefunden worden, aber schnell zeigte sich, dass auch andere Firmen betroffen waren – so auch die nun beklagte Herstellerfirma. Bei einem der Wirkstoffhersteller, mit denen sie kooperierte, waren Verunreinigungen festgestellt worden. Es folgte ein Chargenrückruf, der aus organisatorischen Gründen sämtliche Packungsgrößen und Chargen umfasste, auch wenn längst nicht alle kontaminiert waren. Die Klägerin betonte aber, dass die von ihr eingenommenen Tabletten zu den verunreinigten Chargen gehörten und sie durch deren Einnahme an Krebs erkrankt sei. Die Klage der Frau wies das Landgericht Hanau allerdings bereits 2019 ab (Az. 4 O 1505/18).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa