Pharmazeutische Zeitung online
Schwangerschaft und Diabetes

Herausforderndes Duo

Ein unbehandelter Diabetes in der Schwangerschaft gefährdet Mutter und Kind. Mit stabilen Blutzuckerwerten kann eine Schwangerschaft sowohl mit Diabetes Typ 1 oder 2 als auch mit Gestationsdiabetes völlig normal verlaufen. Insuline sind die Therapie der Wahl.
Ilsabe Behrens
10.11.2024  08:00 Uhr

Insulinbedarf im Schwangerschaftsverlauf

Die Blutglucoseprofile sind schon vor der Konzeption engmaschig von einem Facharzt zu bewerten. Mit Beginn der Schwangerschaft sollte alle zwei Wochen eine Kontrolle stattfinden, denn der Insulinbedarf steigt im zweiten Trimenon um 50 Prozent und im dritten Trimenon um 100 Prozent im Vergleich zum Beginn der Schwangerschaft. Da die Veränderungen kontinuierlich sind, ist eine ständige Anpassung der Insulingabe erforderlich.

Beispielsweise kann der Bedarf bei adipösen Schwangeren mit DM 2 bei 2 I.E. Insulin pro kg Körpergewicht liegen. Bei DM 2 liegt der Insulinbedarf sonst eher bei 0,8 bis 1 I.E. pro kg Körpergewicht. Hier ist die Kombination einer CSII verbunden mit einer rtCGM sehr vorteilhaft.

Auch mit einer ICT kann sich die Frau laufend an die Stoffwechselsituation anpassen. Das erfordert allerdings – neben einer umfangreichen Schulung – eine hohe Compliance. Denn jede Anpassung der Insulinmenge erfordert häufigere Blutglucosekontrollen. Daher werden viele Frauen, die eine ICT anwenden, mit Sensoren zur kontinuierlichen Glucosemessung ausgestattet.

Ernährung, Bewegung – und Metformin

Körperliche Aktivität, zum Beispiel mindestens dreimal pro Woche 30 Minuten Spazierengehen, ist bei allen Diabetesformen sinnvoll, da es der steigenden Insulinresistenz während der Schwangerschaft entgegenwirkt.

Bei der Ernährung sollte der Kohlenhydratanteil auf 40 bis 50 Prozent des Kalorienanteils reduziert werden; 20 Prozent des Kalorienanteils sollten Proteine ausmachen und Fette etwa 30 bis 35 Prozent. Bei adipösen Schwangeren empfiehlt die S2e-Leitlinie, die Kalorienzufuhr um etwa 30 Prozent zu reduzieren. Um Glucosespitzen zu vermeiden, sollte die Nahrung vor allem beim DM 2 auf drei nicht zu große Mahlzeiten plus zwei kleine Zwischenmahlzeiten verteilt werden. Größere Effekte bringen komplexe langkettige Kohlenhydrate mit niedrigem glykämischen Index sowie Ballaststoffe. Dadurch werden Glucosespitzen wirksam vermieden und die absolute Menge der Kohlenhydrate ist nicht mehr so entscheidend (8).

Orale Antidiabetika waren lange Zeit vollständig kontraindiziert in der Schwangerschaft. Im Jahr 2022 wurde die Zulassung von Metformin um die Anwendung in der Schwangerschaft bei DM 2 erweitert. In Studien trat keine höhere Rate an Fehlbildungen oder toxischen Effekten auf (10). In der Leitlinie wird es als Add-on-Therapie bei hohem Insulinbedarf empfohlen.

Die Vorteile von Metformin liegen in einer geringeren Gewichtszunahme, geringerem Hypertonierisiko, weniger Hypoglykämien und einem geringeren Geburtsgewicht im Vergleich zur Insulintherapie (9). Erkenntnisse aus einer Mausstudie deuten darauf hin, dass die Gehirnentwicklung des Ungeborenen negativ beeinflusst sein kann (11). Inwieweit die Ergebnisse auf den Menschen übertragbar sind, wird diskutiert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa