Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schwangerschaft und Diabetes

Herausforderndes Duo

Ein unbehandelter Diabetes in der Schwangerschaft gefährdet Mutter und Kind. Mit stabilen Blutzuckerwerten kann eine Schwangerschaft sowohl mit Diabetes Typ 1 oder 2 als auch mit Gestationsdiabetes völlig normal verlaufen. Insuline sind die Therapie der Wahl.
AutorKontaktIlsabe Behrens
Datum 10.11.2024  08:00 Uhr

Welche Diabetesformen gibt es?

Bereits präkonzeptionell kann eine Störung in der Glucosetoleranz vorliegen, die meist symptomlos ist und erst in der Schwangerschaft, die wie ein Stresstest auf den Stoffwechsel wirkt, manifest wird: Ein Gestationsdiabetes wird diagnostiziert.

Natürlich werden auch Frauen mit bekanntem Typ-2-Diabetes schwanger. Die vorliegende unzureichende Insulinsekretion und/oder die erhöhte periphere Insulinresistenz verstärken sich durch die hormonellen Einflüsse und die Stoffwechselerkrankung würde sich ohne Therapieanpassung verschlechtern (Kasten). Daher wird die Behandlung während der Schwangerschaft angepasst.

Gar nicht so selten ist die erstmalige Diagnose eines DM 2 während der Schwangerschaft, da diese Diabetesform lange symptomlos bleibt.

Bei einem Typ-1-Diabetes erhöht sich durch die Schwangerschaftshormone »nur« die Insulinresistenz. Dieser Diabetestyp tritt gehäuft im Kindes- oder Jugendalter auf, kann jedoch prinzipiell in jedem Lebensalter diagnostiziert werden. Gute Schwangerschaftsplanung und -betreuung sind besonders wichtig, da der Blutzuckerspiegel die Gesundheit von Mutter und Kind erheblich beeinflussen kann.

Seltener wird beim Screening ein MODY-Diabetes festgestellt. MODY (Maturity onset diabetes of the young) fasst verschiedene, genetisch bedingte Diabetesformen zusammen. Die Gendefekte können an verschiedenen Stellen auftreten; jedoch ist es immer ein einzelner Defekt, der zu Störungen in den Insulin-produzierenden Zellen und damit zum Diabetes führt. Daher gibt es auch die Einstufung als monogener Diabetes. MODY ist erblich bedingt (autosomal-dominant) und macht 1 bis 2 Prozent aller Diabetesfälle aus. Diese Zahlen werden als zu niedrig eingeschätzt, da die Diagnose schwierig ist und MODY häufig nur eine milde Hyperglykämie auslöst. Typischerweise tritt diese Diabetesform vor dem 25. Lebensjahr auf.

Bei Frauen mit MODY ist eine präzise genetische Diagnostik entscheidend, um eine angemessene Therapie und Überwachung während der Schwangerschaft zu gewährleisten. Bestimmte Formen können durch Diät oder orale Antidiabetika kontrolliert werden, während andere möglicherweise Insulin benötigen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa