Pharmazeutische Zeitung online
Schwangerschaft und Diabetes

Herausforderndes Duo

Ein unbehandelter Diabetes in der Schwangerschaft gefährdet Mutter und Kind. Mit stabilen Blutzuckerwerten kann eine Schwangerschaft sowohl mit Diabetes Typ 1 oder 2 als auch mit Gestationsdiabetes völlig normal verlaufen. Insuline sind die Therapie der Wahl.
Ilsabe Behrens
10.11.2024  08:00 Uhr

Risiken für Mutter und Kind

Jeder nicht oder schlecht therapierte Diabetes erhöht das Risiko für Fehlbildungen, Frühgeburtlichkeit, Hypertrophien, Atemstörungen, Plexusparesen und Asphyxie beim ungeborenen Kind um das 1,5- bis 3-Fache. Das Risiko für das Kind ist bei einer präexistierenden Stoffwechselstörung der Mutter höher als bei einem GDM.

Physiologisch führt die Hyperglykämie beim Fetus zu einer vermehrten Insulinausschüttung. Insulin fördert das Wachstum und erhöht somit das Geburtsgewicht. Die Feten entwickeln höhere Hämatokritwerte und bilden weniger Surfactant, was die Lungenreifung negativ beeinflusst.

Für die Schwangere steigt das Risiko für gehäufte Harnwegsinfekte und Scheideninfektionen durch die erhöhte Glucosekonzentration im Urin. Weitere mögliche Komplikationen sind Frühgeburten, Hypertonie und Präeklampsie (Hypertonie mit Proteinurie). Auch das Risiko für Kaiserschnittgeburten oder Geburtsverletzungen ist deutlich erhöht.

Nach der Geburt normalisiert sich der gesamte Glucosestoffwechsel der Mutter auf den präkonzeptionellen Status. Jedoch ist ein GDM ein Langzeitrisiko für einen Typ-2-Diabetes, das metabolische Syndrom und kardiovaskuläre Erkrankungen. Auch die Kinder haben ein erhöhtes Risiko für Übergewicht, DM 2 und ein metabolisches Syndrom.

Präkonzeptionelle Betreuung

Die Planung einer Schwangerschaft bei präexistentem Diabetes ist entscheidend für deren Verlauf. Bei ungeplanter Schwangerschaft zeigen Neugeborene häufiger ein signifikant höheres Geburtsgewicht und müssen häufiger neonatologisch intensivmedizinisch behandelt werden. Damit kommt auch der Beratung von Jugendlichen mit DM 1 und 2 zur Kontrazeption eine große Bedeutung zu.

Bei einem Typ-1-Diabetes wird die glykämische Kontrolle bereits vor der Konzeption intensiviert, da das geringste Risiko für Mutter und Kind vorliegt, wenn die HbA1c-Werte unter/bei 6,5 Prozent zur Zeit der Konzeption liegen. Zusätzlich werden Proteinausscheidung und Kreatinin-Clearance erfasst, um eine Nephropathie zu erkennen. Außerdem wird auf eine Retinopathie geprüft und ein EKG zur Abklärung kardialer Komplikationen erstellt.

Bei einem DM 2 sollte ebenfalls präkonzeptionell ein HbA1c unter/von 6,5 Prozent angestrebt werden. Frauen mit einem Body-Mass-Index (BMI) über 27 kg/m² sollten zur Risikominimierung abnehmen. Eine Ernährungsumstellung unterstützt sie dabei. Positiv wirkt sich eine Ernährung mit komplexen Kohlenhydraten und Ballaststoffen aus. Regelmäßige Bewegung unterstützt die Gewichtsreduktion und die Abnahme des HbA1c-Werts.

Allen Frauen soll präkonzeptionell die Einnahme von Folsäure (mindestens 0,4 mg/Tag) empfohlen werden. Die Dosis hängt vom individuellen Risiko ab, zum Beispiel bestehende Adipositas oder Mikroangiopathie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa