Pharmazeutische Zeitung online
Apothekerverband Nordrhein 

Handlungsbedarf beim Apothekenhonorar

Bei der Mitgliederversammlung des Apothekerverbands am gestrigen Mittwoch stellte der Verbandsvorsitzende Thomas Preis die aktuelle Situation der Apotheker dar und versuchte auch einen Blick in die Zukunft: nächsten Sonntag stehen in Nordrhein-Westfalen die Landtagswahlen an. Was bedeutet das für die Apotheken? Mitglieder der verschiedenen Landtagsfraktionen versuchten darauf Antworten zu geben.
Kerstin Pohl
12.05.2022  14:30 Uhr

Blick in Gegenwart und Zukunft

Ralf Denda von der ABDA gab einen Überblick zum aktuellen Stand der Bundesgesundheitspolitik. Hier gab es kaum ein anderes Thema als Corona, auch die entsprechenden Gesetze schulden dem Rechnung, sagte er. In seiner Amtszeit als Bundesgesundheitsminister habe Lauterbach zwei entsprechende Gesetze auf den Weg gebracht: Das Infektionsschutzgesetz und des Impfpräventionsgesetz. »Bei der nächsten im Herbst zu erwartenden Welle sind wir gut aufgestellt«, so Denda.

Gescheitert sind hingegen die Einführung einer Corona-Impfpflicht sowie die Stabilisierung der Finanzen. Lauterbach solle die Apotheker unterstützen und sie nicht benachteiligen, plädierte Denda.

Mehr Unterstützung von der Politik notwendig

Am kommenden Sonntag stehen in NRW die Landtagswahlen an. Was ist von den einzelnen Parteien im Hinblick auf die Unterstützung der Apotheken zu erwarten? Zu einer Podiumsdiskussion waren geladen: Martina Hannen, Mitglied Ausschuss für Arbeit, Gesundheit und Soziales bei der FDP-Landtagsfraktion, Josef Neumann, gesundheitspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion und Peter Preuß, gesundheitspolitischer Sprecher der CDU Landtagsfraktion. Auch Mehrdad Mostofizadeh, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen, war eingeladen, konnte aber nicht teilnehmen.

Preuß sagte, dass sich die Arzneimittelversorgung unabhängig vom außereuropäischen Ausland machen sollte, sowohl im Hinblick auf die Produktion als auch die Rohstofflieferung. Dazu müssten allerdings die Rahmenbedingungen geändert werden. In der Pandemie habe sich gezeigt, wie wichtig die Apotheken vor Ort sind. Zukünftig könnten Apotheken noch weitere Aufgaben übernehmen; über die Höhe der Honorierung für zusätzliche Aufgaben müsse man dann sprechen.

Auch Hannen meinte, man müsse über die Honorierung reden sowie den Nacht-und Notdienstfonds. Schon seit Jahren zeichne sich ein bedrohlicher Prozess für die Apotheker ab und Selbstständigkeit müsse sich lohnen. »Wir haben keine Zeit zu verlieren«, so Hannen.

Mehr Impfungen in Apotheken

Im Gegensatz dazu sieht Neumann die Situation der Apotheken nicht so kritisch: die Inflation bestehe erst seit sehr kurzer Zeit und es sei noch keine Apotheke Pleite gegangen. Von der Inflation seien nicht nur Apotheken betroffen. Trotzdem seien die Apotheken ein zentraler Faktor der Gesundheitsvorsorge. Die Landespolitik werde daran allerdings wohl wenig ändern können.

Preis regte in der Diskussion an, auch andere Impfungen in den Leistungskatalog der Apotheken aufzunehmen. Das sei ein niedrigschwelliges Angebot, das bereits sehr gut genutzt werde. Denkbar seien beispielsweise auch Impfungen gegen FSME und Pneumokokken. In Frankreich sind bereits alle Impfungen in Apotheken möglich, bis auf Lebendimpfungen, und das werde dort sehr gut angenommen.

Auch für Hannen sind weitere Impfangebote denkbar, dabei seien Standesstreitereien mit der Ärzteschaft nicht notwendig. Vielmehr appellierte sie für ein Miteinander, gerade im ländlichen Raum. Die Politik müsse das begleiten und moderierend gestalten. Preuß sieht ebenfalls keinen sachlichen Grund, warum Apotheker nicht impfen dürfen sollten. Entsprechende rechtliche Hürden sollten dazu abgebaut werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa