Pharmazeutische Zeitung online
Diclofenac-Gel

Hände erst abwischen, dann waschen

Diclofenac schadet der Umwelt, daher sollte möglichst wenig davon ins Abwasser gelangen. Hier ist jeder Anwender von entsprechenden Schmerzgels und -salben gefragt: Nach dem Auftragen sollten die Hände vor dem Waschen mit einem Küchentuch abgewischt werden. Darauf sollte das Apothekenteam bei der Abgabe hinweisen.
PZ
13.01.2022  07:00 Uhr

Im Sinne einer nachhaltigen Pharmazie rücken zunehmend  auch Umweltaspekte bei der Arzneimittelanwendung in den Fokus. Ein großes Thema sind dabei Medikamentenreste im Wasserkreislauf, die sich natürlich nicht ganz vermeiden lassen. Doch gerade bei aus Umweltsicht problematischen Wirkstoffen hilft jede kleine Maßnahme, um die Belastung der Umwelt zu minimieren.

Zu diesen problematischen Stoffen gehört unter anderem das häufig verwendete nicht steroidale Antirheumatikum Diclofenac. Es kann mit den derzeit gesetzlich vorgeschriebenen Behandlungen in den Klärwerken nur teilweise aus dem Abwasser eliminiert werden. Schäden auf Lebewesen in Gewässern und die Vogelwelt sind nachgewiesen. Mittlerweile gibt es sogar einen Runden Tisch des Bundes, der sich mit den Umweltauswirkungen von Diclofenac beschäftigt. Von diesem gibt es nun Hinweise, was das Apothekenpersonal tun kann, um das Problem zu minimieren; schließlich hatte das Umweltbundesamt bereits 2020 die Apotheke als »zentralen Ort für den (umwelt-)bewussten Umgang mit Arzneimitteln« genannt.

In der Regel rät man Patienten, die Hände nach dem Auftragen einer wirkstoffhaltigen Salbe oder eines Gels zu waschen. Viele machen dies sicherlich auch intuitiv. Besser für die Umwelt und eine sehr leicht umzusetzende Maßnahme ist, sich die Hände zunächst mit einem Papiertuch gründlich abzuwischen. Das Tuch darf dann natürlich nicht in der Toilette entsorgt werden, sondern über den Restmüll (nicht die Biotonne). Danach können und sollen die Hände gewaschen werden. Alternativ kann der Patient auch eine Applikationshilfe oder einen Einmalhandschuh verwenden, der ebenfalls über den Hausmüll entsorgt wird. Dass diese Maßnahme effizient ist, zeigt eine eine aktuelle Studie. Demnach reduziert das Vorgehen »erst wischen, dann waschen« den Eintrag von Diclofenac ins Abwasser um 66 Prozent. Die richtige Technik zeigt diese Grafik:

Mehr von Avoxa