Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zulassungsempfehlung

Grünes Licht für neuen Antikörper gegen Colitis ulcerosa

Mit Mirikizumab steht ein weiterer monoklonaler Antikörper zur Behandlung der Darmerkrankung Colitis ulcerosa kurz vor der Zulassung.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 03.04.2023  15:30 Uhr

Eine Zulassung durch die EU-Kommission vorausgesetzt wäre Mirikizumab (Omvoh® von Eli Lilly) der erste Interleukin-23-Antikörper zur Behandlung von Colitis ulcerosa. In dieser Indikation empfahl die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) nun die Zulassung. Mit Guselkumab (Tremfya®), Risankizumab (Skyrizi®) und Tildrakizumab (Ilumetri®) gibt es bereits drei in der EU zugelassene IL-23-Antikörper, allerdings nicht in der Indikation chronisch entzündliche Darmerkrankungen, sondern Plaque-Psoriasis und (teilweise) Psoriasis-Arthritis.

Mirikizumab soll bei erwachsenen Patienten mit  moderater bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa zum Einsatz kommen, wenn die Patienten auf eine konventionelle Therapie oder Biologika nicht ausreichend angesprochen haben, nicht mehr ansprechen oder diese nicht vertragen.

50 Prozent der Teilnehmer der Phase-III-Studie LUCENT-2 erreichen mit Mirikizumab eine klinische Remission über ein Jahr. Laut EMA kann dieses Medikament sowohl bei Biologika-naiven als auch vorbehandelten CU-Patienten eine klinische Remission bewirken. Es wird als 300 mg Konzentrat für eine Infusionslösung und als 100 mg Injektionslösung zur Verfügung stehen.

Die häufigsten unerwünschten Wirkungen sind Infektionen der oberen Atemwege (meist Nasopharyngitis), Kopfschmerzen, Hautausschlag und Reaktionen an der Injektionsstelle bei subkutaner Gabe. Zudem können die Leberwerte ansteigen.

Derzeit sind drei monoklonale Antikörper zur Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankung Colitis ulcerosa zugelassen: Infliximab (Remicade® und Biosimilars), Ustekinumab (Stelara®) und Vedolizumab (Entyvio®). Infliximab richtet sich gegen den Tumornekrosefaktor alpha (TNF-α), Ustekinumab bindet an die p40-Untereinheit sowohl von Interleukin-12 als auch IL-23 und Vedolizumab bindet an das Adhäsionsmolekül α4β7-Integrin. Im Gegensatz zu Infliximab und Ustekinumab wurde Vedolizumab speziell gegen chronisch entzündliche Darmerkrankungen entwickelt. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa