Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Valneva

Grünes Licht für ersten Totimpfstoff gegen Covid-19

Die Europäische Arzneimittelbehörde EMA hat heute den ersten inaktivierten Ganzvirus-Impfstoff gegen Covid-19 zur regulären Zulassung empfohlen. Die Vakzine von Valneva soll zur Grundimmunisierung von 18- bis 50-Jährigen eingesetzt werden.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 23.06.2022  17:45 Uhr
Grünes Licht für ersten Totimpfstoff gegen Covid-19

Der Covid-19-Impfstoff (inaktiviert, adjuvantiert) Valneva, so die derzeitige Bezeichnung, enthält inaktivierte, also vermehrungsunfähige SARS-Coronaviren-2 des Ursprungsstamms. Es handele sich bei diesem Präparat vom österreichisch-französischen Hersteller Valneva um die sechste in der EU zur Zulassung empfohlene Coronavakzine, heißt es in der Mitteilung der Zulassungsbehörde. Nach den mRNA- und Vektorimpfstoffen sowie einem Proteinimpfstoff werde somit ein viertes Impfstoffprinzip zum Schutz vor Covid-19 verfügbar. Ein Rolling-Review zu dem Kandidaten VLA2001 hatte Anfang Dezember 2021 begonnen. Die EU-Kommission muss der Zulassungsempfehlung noch zustimmen, das gilt aber als Formsache.

Nach sorgfältiger Analyse habe der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA entschieden, dass die Daten zur Sicherheit, Wirksamkeit und Qualität der Vakzine ausreichend seien. Die Besonderheit: Bei der Hauptstudie mit VLA2001 handelt es sich um eine sogenannte Immunbridging-Studie, bei der die Wirksamkeit eines Impfstoffs abgeschätzt wird, indem die durch die Impfung induzierte Immunantwort mit der eines bereits zugelassenen Produkts verglichen wird. Bislang waren große placebokontrollierte Wirksamkeitsstudien für Covid-19-Impfstoffe der Goldstandard. Doch in dieser Phase der Pandemie mit verfügbaren, gut untersuchten Vergleichsimpfstoffen und kaum Ungeimpften als möglichen Probanden seien solche Vergleichsstudien ein probates Mittel, so die EMA.

Vergleichbar wirksam wie Vaxzevria

Laut EMA zeigte die Studie mit etwa 3000 Probanden im Alter von 30 Jahren und darüber, dass VLA2001 eine stärkere Produktion von Antikörpern gegen das Ursprungsvirus auslöste als der Vergleichsimpfstoff Vaxzevria® von Astra-Zeneca. Zusätzliche Daten zeigten eine Wirksamkeit auch in der Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen. Das Fazit des CHMP: Valneva ist zum Schutz vor Covid-19 vermutlich mindestens ebenso wirksam wie Vaxzevria.

Zur Wirksamkeit bei Personen über 50 Jahren hätten die Daten aber keine Rückschlüsse zugelassen, weshalb die Vakzine nur für Personen zwischen 18 und 50 Jahren empfohlen wird. Inwieweit der Ganzvirusimpfstoff auch vor den neueren SARS-CoV-2-Varianten schützt, etwa den derzeit dominierenden Omikron-Subtypen, sei noch nicht zu beurteilen.

Die unerwünschten Impfreaktionen waren in der Regel mild und verschwanden nach wenigen Tagen. Am häufigsten traten Empfindsamkeit und Schmerzen an der Injektionsstelle sowie Müdigkeit, Kopf- und Muskelschmerzen, Übelkeit und Erbrechen auf.

Die Sicherheit und Wirksamkeit des Impfstoffs werde, wie bei den anderen Covid-19-Impfstoffen auch, noch weiter untersucht – vom Hersteller und von den verschiedenen Pharmakovigilanzsystemen. Insgesamt überwiege der Nutzen des Impfstoffs die Risiken, schreibt die EMA.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa