Pharmazeutische Zeitung online
Modellvorhaben in Hessen

Grippeimpfung: Auch Kassen räumen Zeitmangel ein

Nach dem vorläufigen Rückzug des hessischen Apothekerverbands (HAV) aus dem Modellprojekt zur Grippeschutzimpfung haben nun auch die beteiligten Krankenkassen durchblicken lassen, dass das Vorhaben in der bereits gestarteten Grippesaison womöglich nichts mehr wird. Demnach sind noch zu viele Fragen ungeklärt.
Cornelia Dölger
23.09.2021  14:20 Uhr

Um so mehr erstaunte es, als in der vergangenen Woche der hessische Apothekerverband (HAV) mitteilte, dass er aus dem für diesen Herbst geplanten Impfprojekt aussteigt. Als Grund gab er Zeitnot bei der aufwendigen Vorbereitung an. Man habe lange und auch konstruktiv mit den Krankenkassen verhandelt, aber bis zuletzt sei von deren Seite keine eindeutige Zustimmung gekommen. »Es gab da keine finale Entscheidung«, so eine Verbandssprecherin auf PZ-Anfrage. Inzwischen sei es schlicht zu spät, um das Projekt der laufenden Saison noch geregelt umzusetzen, hieß es. Wo es bei den Verhandlungen mit den Kassen gehakt hatte, blieb dabei offen.

Die Kassen ihrerseits – beteiligt sind die BKK Landesverband Süd in Frankfurt, die IKK classic, die Knappschaft, Regionaldirektion Frankfurt, sowie die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) als Landwirtschaftliche Krankenkasse – wollten bis Ende voriger Woche von einem Projektstopp nichts wissen. Man sei über den Rückzug des HAV vielmehr »überrascht« gewesen, sagte ein BKK-Sprecher der PZ. Aus ihrer Sicht sei das Projekt noch nicht abgeschlossen und der weitere Verlauf völlig offen. In Kürze werde das Thema noch einmal intern beraten, hieß es. Alles Weitere entscheide sich danach.

Noch kein Ergebnis, aber eine klare Tendenz

Inzwischen gab es offenbar Beratungen, zumindest zeigt sich die BKK auf PZ-Anfrage heute deutlich zurückhaltender als noch vor ein paar Tagen. Zwar gebe es nach wie kein abschließendes Ergebnis, so der BKK-Sprecher. Dafür seien noch zu viele Fragen bei Planung und Finanzierung offen. Ob diese für die laufende Grippesaison noch geklärt werden könnten, sei aber fraglich. Deshalb halte man es inzwischen für »möglich, dass die Modellprojekte mit den Apotheken in Hessen, welche der HAV vertritt, in dieser Grippesaison nicht starten können«. 

Gleichzeitig weisen die Kassen aber darauf hin, dass die Grippeschutzimpfung für ihre Versicherten in dieser Saison durchaus möglich ist – nur eben beim Hausarzt und nicht wie geplant zusätzlich in hessischen Apotheken. »Die Grippeschutzimpfung scheitert also nicht, weil die Modellprojekte in den hessischen Apotheken noch nicht gestartet sind«, betont der BKK-Sprecher.

Auf die Möglichkeit der Grippeschutzimpfung wiesen gestern auch noch einmal die Apotheken hin. Mit dem Start der »Impfopoint«-Kampagne sollten Patientinnen und Patienten auch in diesem Jahr motiviert werden, sich gegen Grippe impfen zu lassen, hieß es unter anderem vom HAV. Auf der Kampagnen-Website www.impfopoint.de seien alle wichtigen Fakten zur Grippe zusammengefasst.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa