Pharmazeutische Zeitung online
Fluzone

Grippeimpfstoff für Senioren jetzt im Handel

Nach Angaben des Paul-Ehrlich-Instituts sind nun vier Chargen des in den USA zugelassenen Grippeimpfstoffs Flu­zo­ne High-Do­se Qua­dri­va­lent 2020/2021 ab dieser Woche im Handel. Laut AMK handelt es sich um circa eine halbe Millionen Dosen, die Teil der Nationalen Impfstoffreserve sind. Damit sollen bevorzugt Heimbewohner geimpft werden.
Daniela Hüttemann
10.11.2020  11:29 Uhr

Bereits am Freitag meldete das Paul-Ehrlich-Institut (PEI), dass der importierte Impfstoff nun im Handel sei. Ärzte, die Bewohner von Alten- und Pflegeheimen betreuen, könnten diesen nun über die Apotheken bestellen, die die Ware wiederum über den Großhandel beziehen können. Zu finden ist er über die PZN 16820047.

Das durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beschaffte Kontingent sei auf 500.000 Dosen begrenzt,  teilte die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) mit. Es soll vorrangig zur Vorbeugung von Influenza-Ausbrüchen in Pflege- und Altenheimen sowie Krankenhäusern eingesetzt werden. Flu­zo­ne High-Do­se Qua­dri­va­lent von Sanofi ist bereits seit 2009 in den USA verfügbar. Diese Influenza-Vakzine enthält eine viermal so hohe Antigen-Dosis wie andere Grippeimpfstoffe und ist zugelassen für Personen ab einem Alter von 65 Jahren. Der gleiche Impfstoff wurde im Mai dieses Jahres auch in der EU unter dem Namen Efluelda® zugelassen, ist aber in Deutschland noch nicht auf dem Markt.

Von der amerikanischen Version kommen nun vier Chargen zu uns (UJ536AB, UJ547AA, UJ547AB und UJ547AC). Die Ware ist englisch beschriftet. Es liegt keine deutschsprachige Gebrauchsinformation bei. Das PEI stellt eine Übersetzung der Original-Packungsbeilage auf seiner Website zum Download bereit. Dort sind auch Fotos des Medikaments zu finden. Ausgeliefert werden Zehnerpackungen (zwei Blister à fünf Fertigspritzen ohne Kanülen), die nicht für den europäischen Markt serialisiert sind, das heißt es fehlen Datamatrixcode und Seriennummer. Die Packungen können daher nicht über das Securpharm-System verifiziert werden. Die abziehbaren Aufkleber auf den Fertigspritzen sollen zur Dokumentation der Impfung in den Impfpass geklebt werden.

Impfstoffmangel dem PEI melden

Auch wenn es die Apotheker und Ärzte seit Wochen ganz anders erleben: Laut PEI und BMG gibt es offiziell noch keinen Versorgungsengpass. Das PEI bittet nun Verbraucher, aber auch Heilberufler, es hier zu melden, wenn sie keinen Impfstoff bekommen. Interessanterweise findet sich auf der dort verlinkten Lieferengpass-Liste bislang kein einziger der für diese Saison theoretisch verfügbaren Grippeimpfstoffe, was bar jeder Praxiserfahrung scheint. Dabei verspricht das PEI: »Sollten die Meldungen auf einen bevorstehenden Engpass hindeuten, geht das Paul-Ehrlich-Institut den Ursachen nach und setzt sich für geeignete Maßnahmen ein, um Abhilfe zu schaffen.«

Erst am Montag verwies das PEI auf die dieses Jahr erstmals durchgeführte Bedarfsermittlung für Grippeimpfstoffe, die freilich noch vor Erklärung der Coronavirus-Pandemie erfolgte. Bekanntlich wurde ursprünglich mit 20 Millionen benötigten Impfdosen für Deutschland gerechnet und sechs Millionen vom Bund nachbestellt. »Damit stehen 2020/2021 mehr saisonale Impfstoffdosen zur Verfügung als in einem der letzten zwölf Jahre, in denen meist weniger als 20 Millionen Dosen pro Saison verfügbar waren«, meldete das PEI gestern auf seiner Homepage. Die Erfahrungen der letzten Jahre hätten zudem gezeigt, dass die jeweils verfügbaren Impfstoffmengen nicht vollständig in der jeweiligen Saison verbraucht wurden, sondern nicht gebrauchte Impfstoffdosen in einer Größenordnung von mehreren Millionen vernichtet wurden.

Das wird dieses Jahr wohl anders sein. Beim PEI klingt das so: »Aktuell gibt es zunehmend Hinweise darauf, dass sich deutlich mehr Menschen impfen lassen, als in den vergangenen Jahren. Das wäre eine wichtige und erfreuliche Entwicklung und für die Impfprävention in Deutschland ein enormer Schritt nach vorne. Im Zusammenspiel mit den zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie eingeführten Infektionsschutzmaßnahmen böte sich dadurch die Chance, die jährliche Grippewelle stark einzudämmen. Dies kann natürlich auch dazu führen, dass – trotz der deutlich höheren Anzahl bereit gestellter Impfstoffdosen im Vergleich zur Anzahl der in den vergangenen Jahren verimpften Impfstoffdosen – Engpässe entstehen. Prioritär sollen daher, wie von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen, die Angehörigen der Risikogruppen geimpft werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa