Pharmazeutische Zeitung online
Noventi und Phoenix

Gesundheitsplattform »gesund.de« öffnet die Pforten

Bereit zum Onboarding: Noventi und Phoenix starten ihre gemeinsame Gesundheitsplattform »gesund.de«. Nutzer von »CallmyApo« und »deine Apotheke« können ab sofort auf das neue Angebot migrieren. Auch anderen Apotheken steht die Plattform offen. 
Ev Tebroke
03.05.2021  12:44 Uhr

Noventi und Phoenix haben nun offiziell die Startphase ihrer gemeinsamen Gesundheitsplattform »gesund.de« eingeläutet. Wie die beiden Unternehmen heute mitteilten, können sich Apotheken ab sofort für die neue Plattform anmelden. Sie sollen damit die Gelegenheit erhalten, das Plattform-Angebot und die Funktionen von »gesund.de« kennenzulernen und sich frühzeitig einen Platz dort zu sichern. Zunächst werden das wohl nur Offizinen sein, die Warenwirtschaftssysteme von Noventi und ADG nutzen. Die Anbindung weiterer Systeme sei aber in Planung, heißt es. Apotheken, die die Bestellapps »CallmyApo« von Noventi und »deine Apotheke« von Phoenix verwenden, erhalten demnach in den nächsten Tagen eine Einladung zum Umzug auf die neue Plattform. Der Umzug soll unkompliziert per einfachem Klick erfolgen. Die entsprechende App für den Endverbraucher soll dann im zweiten Quartal an den Start gehen »pünktlich vor der Einführung des E-Rezepts«, wie es heißt.

Das Joint Venture zum Aufbau einer gemeinsamen zentralen Gesundheitsplattform hatten der Apothekendienstleistungskonzern Noventi und der Pharmagroßhändler Phoenix Anfang des Jahres bekannt gegeben. Selbst erklärtes Ziel ist es, vor dem Hintergrund der Ende Juni 2021 startenden Einführung des E-Rezepts die analoge und die digitale Welt zu einem Gesundheits-Ökosystem zu verbinden. So sollen Verbraucher und Patienten über die Plattform etwa ihre elektronische Verordnung bei einer teilnehmenden Vor-Ort-Apotheke einlösen können. Mittelfristig sollen Anwender einen Großteil ihre gesundheitlichen Belange über die Plattform regeln können, wie etwa auch das Befüllen und die Pflege der elektronischen Gesundheitsakte (EGA). Diese betreibt »gesund.de« in Zusammenarbeit mit DoctorBox.

Um im zukünftigen digitalisierten Gesundheitsmarkt bestehen zu können, haben bereits zahlreiche Player eigene Plattformen angekündigt. Insbesondere Versender wie Doc Morris oder Shop Apotheke wittern mit solchen eigenen Marktplatzangeboten das große Geschäft. Um auch die Vor-Ort-Apotheken in Zeiten des E-Rezepts konkurrenzfähig aufzustellen, hatte ursprünglich die Initiative »Pro AvO« eine gemeinsame E-Rezept-Plattform angekündigt. Aus dem Zusammenschluss von fünf großen Unternehmen des Apothekenmarkts – neben Noventi und Phoenix, die Großhändler Gehe und Sanacorp, der Automatenhersteller Rowa sowie der Wort&Bild-Verlag – sind Noventi und Phoenix nun ausgeschert und bieten ein eigenes Angebot.

Wie die beiden Konzerne mitteilten, können Patienten bereits jetzt ihre über den europaweit agierenden Telemedizin-Anbieter Zava ausgestellten privaten E-Rezepte über »gesund.de« einlösen. Für Apotheken, die an der Gesundheitsplattform teilnehmen möchten, versprechen die Anbieter einige Vorteile: So sollen Frühbucher von besonderen Konditionen profitieren. Welche das sind, sei über den persönlichen Vertriebs-Ansprechpartner zu erfahren, heißt es. Auch gebe es keine Transaktionsgebühren für die Übertragung von E-Rezepten. Mit einer Kündigungsfrist von nur vier Wochen garantieren die Anbieter zudem keine Langzeitbindung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa