Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazie und Medizintechnik

Gesundheit durch Know-how

Die Lebenserwartung der Menschen ist in den letzten Jahrzehnten enorm gestiegen. Wesentlich dazu beigetragen haben neue Arzneimittel und innovative Medizintechnik. Wie diese helfen, gesund zu bleiben, zeigt die völlig neu konzipierte Dauerausstellung »Gesundheit« im Deutschen Museum.
Hannelore Gießen
22.07.2022  07:00 Uhr

Infektionen und Impfstoffe

Inwieweit die Pandemie das Konzept der Ausstellung beeinflusst habe? Kaum, entgegnete der Kurator, der bereits 2013 begonnen hat, mit seinem Team die Ausstellung zu entwickeln. Infektionen durch Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten hätten schon in den ersten Planungen breiten Raum eingenommen, ebenso wie die Möglichkeiten der Prävention durch Hygienemaßnahmen und Impfungen.

Bei der Impfstoffentwicklung sei schon seit Jahren klar, dass mRNA-Vakzinen einen wesentlichen Fortschritt darstellten, erklärte Breitsameter. Nun sei alles viel schneller gegangen. Durch die Covid-19-Pandemie hat diese Technologie in kurzer Zeit Marktreife erzielt. Zu den neuesten Exponaten der Ausstellung gehört auch ein Fläschchen mit dem mRNA-Impfstoff.

Begonnen hat die Erfolgsgeschichte des Impfens mit der genialen Idee des britischen Landarztes Edward Jenner, der mit dem Sekret von eher harmlosen Kuhpocken einen kleinen Jungen vor einer lebensbedrohlichen Infektion mit den »echten« Pocken schützen konnte.

»Wir möchten mit unserer Ausstellung so aktuell wie möglich bleiben«, betonte Breitsameter. Viele technischen Exponate seien Leihgaben und könnten rasch ausgetauscht werden, wenn die Entwicklung voranschreite oder neue Diagnostik- oder Therapieempfehlungen vorlägen.

Kinder-Special

Was ist ein Ohrwurm? Warum blutet meine Wunde? Wie schnell schlägt mein Herz? Anschauliche Informationen und Mitmachstationen ziehen sich speziell auch für die kleinen Besucher durch die gesamte Ausstellung. »Unser Ziel war es, nicht einfach die für Erwachsene konzipierten Inhalte thematisch und sprachlich herunterzubrechen, sondern Kindern eigene Themen zu präsentieren und auf ihre Erfahrungswelt einzugehen«, fasst der Kurator das gelungene Ausstellungskonzept zusammen.

Deutsches Museum

Museumsinsel 1

80538 München

www.deutsches-museum.de

Telefon: 089 2179333

Öffnungszeiten: 9 bis 17 Uhr

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa