Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazie und Medizintechnik

Gesundheit durch Know-how

Die Lebenserwartung der Menschen ist in den letzten Jahrzehnten enorm gestiegen. Wesentlich dazu beigetragen haben neue Arzneimittel und innovative Medizintechnik. Wie diese helfen, gesund zu bleiben, zeigt die völlig neu konzipierte Dauerausstellung »Gesundheit« im Deutschen Museum.
Hannelore Gießen
22.07.2022  07:00 Uhr

»Wir haben für die Ausstellung nicht den medizinhistorischen Ansatz gewählt, um Krankheiten zu beschreiben, sondern zeigen, was möglich ist, um Gesundheit so gut wie möglich zu erhalten oder wiederherzustellen«, erläuterte der Kurator Dr. Florian Breitsameter bei einem Rundgang durch die Schau sein Konzept. Um die Ausstellungsbesucher abwechslungsreich zu informieren, setzen er und sein Team auf einen Mix aus Schautafeln, Filmen, Mitmachstationen sowie alten und neuen Exponaten.

Alles orientiert sich dabei am Menschen, der sich als riesiges, liegendes Modell durch die gesamte 800 Quadratmeter große Ausstellungshalle erstreckt. Ein großer, begehbarer Kopf fesselt gleich beim Betreten die Aufmerksamkeit: Hier kann der Besucher einer zahnchirurgischen Implantation im Film zuschauen, aber auch am Modell erproben, wie viel Kraft nötig ist, um einen Zahn zu ziehen.

Weiter geht es zu den Augen: Hier erfährt man anschaulich, dass jeder Mensch einen blinden Fleck hat, an dem der Sehnerv auf die Netzhaut trifft. Dieser Bereich ist sehr klein und hat keine lichtempfindlichen Rezeptoren. Das Gehirn rechnet die fehlenden Informationen jedoch heraus, sodass wir ein geschlossenes Bild wahrnehmen. Interessierte Besucher können ausloten, wie sich das Sehen bei einem Katarakt oder einem Glaukom verändert, wie bei einer Retinitis pigmentosa das Gesichtsfeld enger wird beziehungsweise die Mitte verschwimmt, wenn man an einer Makuladegeneration erkrankt.

Weniger Strahlen mit Robotik

Folgt man dem menschlichen Modell weiter, kann man  sich mit der Anatomie des Herzens vertraut machen. Dem Pharmazeuten springen im ersten Schaukasten die vertrauten Packungen von ASS, Atorvastatin, Bisoprolol und Clopidogrel ins Auge, Standardtherapeutika zur Behandlung der Atherosklerose. Auch der »Fingerhut« und das noch heute eingesetzte Digitoxin fehlen nicht in der Geschichte der Herzmedikamente.

Sind die Koronararterien verengt, helfen mit einem Ballonkatheter eingeführte Stents, sie offen zu halten. Dieser Routineeingriff wird inzwischen auch von einer Roboterhand unterstützt, sodass der Chirurg den Eingriff aus einem größeren Abstand zum Operationstisch steuern und so seine Strahlenbelastung senken kann. Besucher können hier selbst Hand anlegen und die Roboterhand steuern.

Hightech trifft Historisches

Integriert in die neue Ausstellung »Gesundheit« ist auch eine aus dem Jahr 1925 stammende Einrichtung der Klosterapotheke St. Emmeram in Regensburg. Sie war das Herzstück der bisherigen Ausstellung »Pharmazie«. Wie Arzneimittel heute entwickelt und geprüft werden, erklären Schautafeln und Filme.

Die Geschichte der Menschheit ist durchzogen von Infektionen durch Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten. Pest, Pocken und Cholera haben mehr Menschen das Leben gekostet als kriegerische Auseinandersetzungen. Der Siegeszug von Hygiene, Impfungen und Antiinfektiva markieren Meilensteine der Medizin. Ein Highlight unter den klassischen Exponaten ist ein rostiges, aber besonders wertvolles Zeitdokument: der Brutschrank, in dem Robert Koch vor mehr als 100 Jahren Bakterien gezüchtet und so den Erreger der Tuberkulose entdeckt hat.

Besonders stolz ist Kurator Breitsameter jedoch auf die Originalampullen mit dem Präparat 606, das 1909 von Paul Ehrlich entwickelt worden war. Zwar hatte der französische Apotheker und Pharmakologe Antoine Béchamp schon 1863 eine Arsenverbindung gegen Trypanosomen, den Erreger der Schlafkrankheit, hergestellt. Die Substanz hatte sich jedoch als hoch toxisch herausgestellt und unter anderem den Sehnerv attackiert. Ehrlich begann daraufhin, das Molekül systematisch zu verändern, um eine weniger toxische Substanz zu gewinnen. Das gelang ihm und seinen Mitarbeitenden mit der Verbindung 606, die schließlich als Salvarsan zur Behandlung der Syphilis eingesetzt wurde. Die Geschichte von Salvarsan markiere eine Zäsur in der Arzneimittelgeschichte, hob Breitsameter hervor. Davor seien Arzneimittel gefunden worden, jetzt sei erstmals eine Substanz gezielt entwickelt und systematisch am Patienten geprüft worden.

Die nächsten Stationen bei den Antiinfektiva stellen die Sulfonamide und schließlich die Antibiotika dar, beginnend mit Penicillin und Alexander Fleming. Auch die Problematik der Antibiotikaresistenz und der fehlenden Innovationen, die bereits jetzt die Gesundheit weltweit bedrohen, werden deutlich veranschaulicht.

Was Apotheker besonders freuen wird: Wie wichtig gerade bei Antibiotika eine korrekte Einnahme ist, betont eine Schautafel, die auf die individuelle Beratung in der Apotheke verweist.

Infektionen und Impfstoffe

Inwieweit die Pandemie das Konzept der Ausstellung beeinflusst habe? Kaum, entgegnete der Kurator, der bereits 2013 begonnen hat, mit seinem Team die Ausstellung zu entwickeln. Infektionen durch Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten hätten schon in den ersten Planungen breiten Raum eingenommen, ebenso wie die Möglichkeiten der Prävention durch Hygienemaßnahmen und Impfungen.

Bei der Impfstoffentwicklung sei schon seit Jahren klar, dass mRNA-Vakzinen einen wesentlichen Fortschritt darstellten, erklärte Breitsameter. Nun sei alles viel schneller gegangen. Durch die Covid-19-Pandemie hat diese Technologie in kurzer Zeit Marktreife erzielt. Zu den neuesten Exponaten der Ausstellung gehört auch ein Fläschchen mit dem mRNA-Impfstoff.

Begonnen hat die Erfolgsgeschichte des Impfens mit der genialen Idee des britischen Landarztes Edward Jenner, der mit dem Sekret von eher harmlosen Kuhpocken einen kleinen Jungen vor einer lebensbedrohlichen Infektion mit den »echten« Pocken schützen konnte.

»Wir möchten mit unserer Ausstellung so aktuell wie möglich bleiben«, betonte Breitsameter. Viele technischen Exponate seien Leihgaben und könnten rasch ausgetauscht werden, wenn die Entwicklung voranschreite oder neue Diagnostik- oder Therapieempfehlungen vorlägen.

Kinder-Special

Was ist ein Ohrwurm? Warum blutet meine Wunde? Wie schnell schlägt mein Herz? Anschauliche Informationen und Mitmachstationen ziehen sich speziell auch für die kleinen Besucher durch die gesamte Ausstellung. »Unser Ziel war es, nicht einfach die für Erwachsene konzipierten Inhalte thematisch und sprachlich herunterzubrechen, sondern Kindern eigene Themen zu präsentieren und auf ihre Erfahrungswelt einzugehen«, fasst der Kurator das gelungene Ausstellungskonzept zusammen.

Deutsches Museum

Museumsinsel 1

80538 München

www.deutsches-museum.de

Telefon: 089 2179333

Öffnungszeiten: 9 bis 17 Uhr

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa