Pharmazeutische Zeitung online
MPK-Beschluss

Genesenenstatus soll wieder gesetzlich geregelt werden

Am Mittwoch tagte die Bund-Länder-Runde mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zur aktuellen Corona-Lage. Die Runde hat sich darauf geeinigt, dass das Robert-Koch-Institut und das Paul-Ehrlich-Institut über Details zu Impf- und Genesenennachweisen künftig nicht mehr alleine entscheiden dürfen. In einem dreistufigen Verfahren sind außerdem Lockerungen bei den Corona-Beschränkungen geplant.
dpa
PZ
16.02.2022  18:02 Uhr
Genesenenstatus soll wieder gesetzlich geregelt werden

Ab dem 20. März soll ein Großteil der Corona-Beschränkungen entfallen. Das sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am Mittwoch in Berlin nach Beratungen mit den Regierungschefs der Länder. Schutzmaßnahmen wie Maskentragen und Abstandhalten sollten aber erhalten bleiben. »Wir können zuversichtlicher nach vorne schauen, als wir das in den letzten Wochen konnten«, sagte Scholz. Er sprach von einem »ganz besonderen Tag« in der Pandemie. Deutschland sei im Vergleich zu Nachbarländern besser durch die Omikron-Welle gekommen. Der Scheitelpunkt sei mittlerweile wohl erreicht.

Mit den Maßnahmen von Bund und Ländern sei erreicht worden, dass Gesundheit und Leben geschützt worden seien und ein Lockdown verhindert werden konnte. Die Pandemie sei aber noch nicht vorbei, sagte der Kanzler. Man dürfe bei allem Optimismus nicht unvorsichtig werden.

Die Bund-Länder-Runde hat sich zudem darauf geeinigt, dass künftig die Covid-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung erneut geändert werden soll. Zu großer Verwirrung hatte die letzte Überarbeitung der Verordnung gesorgt, die dem Robert-Koch-Institut (RKI) und dem Paul-Ehrlich-Institut (PEI) erlaubt hatte, über Kriterien etwa bei der Anzahl benötigter Impfungen oder der Gültigkeitsdauer von Genesenenzertifikaten alleine zu entscheiden. Das RKI entschied kurz darauf ohne vorherige Ankündigung, den Genesenenstatus von sechs auf drei Monate zu verkürzen, ist aber inzwischen wieder etwas zurückgerudert: Die drei Monate gelten nur für Ungeimpfte. Diese Überarbeitung der Verordnung soll nun entfallen, heißt es in dem Beschluss, der der PZ vorliegt. Die Regelungen zum Genesenenstatus sollen künftig wieder im geordneten Verfahren der Rechtssetzung erfolgen, erklärte auch Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) am Mittwoch. Dabei sollen die Rechte der Länder gewahrt bleiben. Einen entsprechenden Vorstoß hatte auch der Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am heutigen Mittwoch geäußert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa