Pharmazeutische Zeitung online
Myokardinfarkt

Gefahr fürs weibliche Herz

Frauen überleben einen Herzinfarkt seltener als Männer. Oft äußert sich der Notfall durch unspezifischere Symptome. Und viele Arzneimittel für die Primär- und Sekundärprävention wirken je nach Geschlecht unterschiedlich. Im Versorgungsalltag wird das bislang aber kaum berücksichtigt.
Clara Wildenrath
10.12.2023  08:00 Uhr

Komplikationen deutlich häufiger

Wie eine Analyse von Registerdaten der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) zeigte, werden Herzkatheteruntersuchungen, Gefäßdilatationen und Stent-Insertionen nach einem STEMI bei Männern und Frauen gleich häufig vorgenommen. Auch die primäre Erfolgsrate unterschied sich nicht: Bei jeweils knapp 95 Prozent konnte die Blutversorgung in ausreichendem Maß wiederhergestellt werden.

Gravierende Geschlechterunterschiede fanden sich jedoch in der Prognose nach dem Eingriff. Bei Frauen traten mehr als doppelt so häufig Komplikationen am Gefäßzugang auf; mit mehr als 6 Prozent verstarben fast zweimal so viele Patientinnen wie Patienten noch im Krankenhaus. Erklären konnte sich das Forschungsteam diese Unterschiede nicht.

Die häufigste lebensbedrohliche Komplikation nach einem Herzinfarkt ist das Kammerflimmern – eine Herzrhythmusstörung, bei der das Herz unkontrolliert mit hoher Frequenz zuckt und kein Blut mehr in den Körper pumpt. Es kommt innerhalb von Sekunden zum Kreislaufstillstand. Die einzig Erfolg versprechende Therapie ist eine Elektroschockbehandlung. Die Zeit, bis ein Defibrillator verfügbar ist, muss durch Herzdruckmassagen überbrückt werden.

Seltener, aber fast immer unmittelbar tödlich ist ein Einriss (Ruptur) der geschwächten Herzwand im Infarktbereich. Zu einem kardiogenen Schock kommt es, wenn die Pumpfunktion des Herzens nicht mehr ausreicht, um die Funktion der Organe aufrechtzuerhalten. In den ersten Tagen nach einem Infarkt ist zudem das Risiko erhöht, dass sich eine Herzbeutelentzündung (Perikarditis) entwickelt.

Bei vielen Betroffenen bleibt nach einem Infarkt eine chronische Herzinsuffizienz zurück, weil das geschädigte Gewebe die Pumpleistung schwächt. Manchmal entsteht an der Herzwand im Lauf der Zeit auch eine dünne Ausbeulung. Ein solches Aneurysma kann Herzrhythmusstörungen verursachen und das Risiko der Thrombusbildung erhöhen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa