Pharmazeutische Zeitung online
Myokardinfarkt

Gefahr fürs weibliche Herz

Frauen überleben einen Herzinfarkt seltener als Männer. Oft äußert sich der Notfall durch unspezifischere Symptome. Und viele Arzneimittel für die Primär- und Sekundärprävention wirken je nach Geschlecht unterschiedlich. Im Versorgungsalltag wird das bislang aber kaum berücksichtigt.
Clara Wildenrath
10.12.2023  08:00 Uhr

Medikamente wirken unterschiedlich

Mehr als jede dritte Frau erleidet in den ersten fünf Jahren nach der erfolgreichen Akuttherapie einen erneuten und dann oft tödlichen Herzinfarkt. Bei Männern trifft dieses Schicksal nur knapp jeden fünften.

Um das Risiko zu senken, müssen Infarktpatientinnen und -patienten in der Regel dauerhaft Medikamente einnehmen. Dazu gehören meist Thrombozytenaggregationshemmer wie ASS, Ticagrelor, Prasugrel oder Clopidogrel sowie Lipidsenker und Antihypertensiva. Deren Pharmakokinetik kann sich jedoch je nach Geschlecht unterscheiden: Sowohl bei der Absorption als auch bei der Verteilung im Körper und der Verstoffwechslung finden sich zum Teil erhebliche Differenzen. Das liegt einerseits an der Körperzusammensetzung: Bei Frauen ist der Körperfettanteil höher und der Wasseranteil niedriger, was das Verteilungsvolumen bei lipophilen oder hydrophilen Wirkstoffen verändert. Zum anderen beeinflussen die Sexualhormone auch die Aktivität der für den Arzneimittelmetabolismus wesentlichen Cytochrom-P450-Enzyme in der Leber und in der Darmwand. Darüber hinaus sind die glomeruläre Filtrationsrate und die renale Clearance im weiblichen Organismus geringer. Das fördert die Akkumulation vieler Substanzen.

All dies kann sich auf die effektive Dosis und die Verträglichkeit auswirken. Studien belegen, dass Betablocker, ACE-Hemmer und Angiotensin-II-Rezeptorblocker (Sartane) bei Frauen in deutlich geringeren Dosierungen wirksam sind als bei Männern. Oft würden bereits 40 bis 50 Prozent der empfohlenen Dosis ausreichen. Zudem leiden Frauen unter der Therapie häufiger an Nebenwirkungen, etwa Husten oder Müdigkeit.

Antiarrhythmika wie Amiodaron oder Sotalol führen bei Frauen zu einer stärkeren Verlängerung der QT-Zeit im EKG und zu mehr Herzrhythmusstörungen (Torsade-de-Pointes-Tachykardien). Auch Digoxin wird bei Frauen häufiger überdosiert und die Behandlung ist mit einer höheren Sterblichkeit assoziiert als bei Männern. Unter Clopidogrel und Heparin ist das Blutungsrisiko höher.

ASS ist bei Frauen zwar in der Primärprophylaxe des Schlaganfalls wirksam, nicht aber in der des Herzinfarkts. Bei Männern ist es umgekehrt. Die Fixkombination Sacubitril/Valsartan reduzierte kardiovaskuläre Ereignisse – im Vergleich zur Valsartan allein – bei Frauen mit chronischer Herzinsuffizienz stärker als bei Männern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa