Pharmazeutische Zeitung online
Mitgliederversammlung

Gedisa: Keine Mehrheit vom AVWL

Eine Pattsituation hat am heutigen Samstag den Ausschlag über die Beteiligung des Apothekerverbands Westfalen-Lippe (AVWL) bei der Digital-Gesellschaft Gedisa gegeben. Ohne eine eindeutige Mehrheit sahen die Juristen keine Zustimmung. Damit ist der AVWL als Verband nicht dabei. Ob und wie einzelne Mitglieder womöglich beitreten können, bleibt noch zu klären. 
Jennifer Evans
05.02.2022  20:02 Uhr

Gutachten rieten von Beteiligung ab

Parallel hatte der Verband mehrere Gutachten in Auftrag gegeben. Der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Ulrich Strunk kam zu dem Ergebnis, dass der vorgelegte Business-Plan für die Gedisa »unbrauchbar«, »ungenügend« und »falsch in der Darstellung« sei und damit »keine ausreichende Entscheidungsgrundlage« biete. Demnach fehlt dem Plan eine gründliche Marktanalyse und der Finanzierungsbedarf sowie die Planbilanzen und Ertragsaussichten. Seiner Auffassung nach handelt es sich bei der Digital-Gesellschaft um ein »Start-up« und »Blind-Tool«.

Auch der Rechtsanwalt Ralf Wickert warnte vor den möglicherweise explodierenden Kosten des Projekts und dem Szenario, wenn die Refinanzierung über die ebenfalls heute beschlossene Sonderumlage nicht mehr funktioniere. Außerdem kritisierte er die fehlende Einflussmöglichkeit der Mitglieder auf die Gedisa und die mangelnde Auskunftsbereitschaft seitens des DAV.

Die vielen Wortmeldungen der Mitglieder fielen gemischt aus. Fast alle lobten die »gründliche Arbeit« des AVWL-Vorstands, sahen in der Gedisa aber meist deutlich mehr Vorteile als Risiken. Auch ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening meldete sich in der Diskussion zu Wort. Sie appellierte an die Geschlossenheit der Apothekerschaft und warb für die Chance des Portals, die Abhängigkeit von anderen Playern auf dem Markt zu reduzieren. 

Zugang auch für Nicht-Mitglieder

Um die Coronavirus-Impfzertifikate auszustellen, nutzt schon jetzt die Mehrheit der Offizinen das »Apothekenportal«. Und auch Patienten können über die zugehörige Anwendung »Mein Apothekenmanager« etwa eine Apothekensuche starten oder Rezepte vorbestellen. Auch ein (Video-)Chat, der die Kommunikation mit Kunden und anderen Heilberuflern erleichtern soll, sowie eine Kalender-, Terminbuchungs- und Dokumentenfunktion sind vorgesehen. Darüber berichtete bei der heutigen virtuellen Veranstaltung der neue Geschäftsführer der Gedisa, Sören Friedrich. Er war zuvor Abteilungsleiter IT/Telematik bei der ABDA.

Über das Portal sollen sich zudem künftig sowohl Corona-Tests und -Impfungen als auch Video-Sprechstunden vereinbaren lassen. Außerdem wird es demnächst ein Botendienstmanagement und ein cloudbasiertes Archiv geben. Dabei laufen alle Funktionen unabhängig von einem bestimmten Betriebssystem, sind also als webbasierte Lösungen konzipiert. Friedrich kündigte an, dass viele der Funktionen bereits im 2. Quartal dieses Jahres zur Verfügung stehen. Als deutlichen Pluspunkt des Portals hob er hervor, dass es sich um eine Applikation handelt, die auf einen Schlag alle Apotheken in Deutschland erreicht, was etwaige Mitbewerber seiner Ansicht nach nicht leisten können.  

Für den Aufbau und den Betrieb der Gesellschaft sind in den kommenden drei Jahren insgesamt etwa 35 Millionen Euro veranschlagt, was in etwa 50 Euro im Monat für jede Apotheke hierzulande bedeutet. Die bereits beteiligten Verbände erhöhten daher bis einschließlich 2024 ihre Jahresbeiträge um 600 Euro pro Betriebsstätte. Im Anschluss soll sich das Portal über die Apotheken tragen, die dann einzelne Features wie ein Abonnement buchen und bezahlen können. Auch einen Zugang für Nicht-Mitglieder soll es in Zukunft geben. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa