Pharmazeutische Zeitung online
Klimawandel und Allergie

Geballte Ladung

Immer früher, immer länger, immer mehr? Ohne Frage hat sich die Leidenszeit besonders von Pollenallergikern intensiviert. Professor Dr. Claudia Traidl-Hoffman vom Institut für Umweltmedizin am Helmholtz-Zentrum in München und Professor Dr. Karl-Christian Bergmann von der Charité über den Einfluss des Klimawandels auf das Allergiegeschehen in Deutschland.
Elke Wolf
05.03.2021  11:00 Uhr

Professorin Dr. Claudia Traidl-Hoffmann sieht einen deutlichen Zusammenhang von Umwelt­schad­stoffen, Klimawandel und steigender Allergiehäufigkeit. »Diesen sehen wir in mehrfacher Hinsicht. Erstens beeinflusst der Klimawandel die Pollenflugzeit, so fliegt etwa die Hasel früher im Jahr. Zweitens produzieren einige Pflanzenarten bei höherem CO2-Gehalt in der Luft deutlich mehr Pollen und drittens steigern Umweltschadstoffe selbst die Allergenität der Pollen.«

Die Umweltmedizinerin berichtet von kürzlich publizierten Untersuchungen, die zeigen, dass der Pollenflug beziehungsweise die -konzentration zugenommen haben, und zwar um 20,9 % zwischen 1990 und 2018 und um 21,5 % allein im Frühjahr. Dieser Effekt scheint in Städten stärker ausgeprägt als in ländlichen Gebieten. Es ist auch dokumentiert, dass Birkenpollen in überdurchschnittlich warmen Jahren fünfmal mehr Birkenallergen Bet v1 tragen als im Vorjahr. »Pollen von Birken, die an einer viel befahrenen Straße standen, hatten ein höheres allergisierendes Potenzial als Birkenpollen, die von Bäumen auf einer Wiese gesammelt wurden«, informiert die Direktorin des Instituts und Fachärztin für Allergologie, Dermatologie und Venerologie im Gespräch mit der PZ.

»In mehreren Versuchen konnten wir zeigen, dass Umweltschadstoffe wie Ozon, Feinstaub oder Stickoxide den Pollen selbst verändern. Allergieauslösende Proteine und andere proentzündliche Substanzen wie Pollen­assoziierte Lipidmediatoren (PALM) werden vermehrt darin produziert und sogar neuartige Allergene gebildet. Diese PALM sind Adjuvanzien, also Wegbereiter, und sie triggern das Immunsystem zu einer TH2-Antwort, sie sind also selbst entzündungsfördernd. Sie drängen das Immunsystem in eine proallergische Immunreaktion hinein, die TH2-Antwort wird erhöht.« Pollen beherbergen außerdem ein spezifisches Mikrobiom auf ihrer Oberfläche, also ein eigenes Ökosystem aus Mikroorganismen. Auch das Mikrobiom wird durch Umweltschadstoffe negativ beeinflusst.« Die Summe dieser Faktoren bewirke letztlich eine erhöhte Pollen­allergenität um den Faktor 2 bis 3 etwa bei der Birke.

»Wir wissen mittlerweile auch, dass die Umweltschadstoffe nicht nur auf die Pollen wirken, sondern auch auf den Menschen. Sie machen unsere Schleimhäute durchgängiger, sie stören die Immunbarriere der Schleimhaut und machen uns damit empfänglicher für Allergien

In der Tat gab es in den vergangenen Jahrzehnten einen exponenziellen ­Anstieg unter den Allergikern. Experten gehen derzeit von 30 bis 40 Prozent Betroffener aus, die Beschwerden ­einer allergischen Rhinitis, eines Asthmas bronchiale oder einer Neurodermitis zeigen. »Freilich spielt die genetische Veranlagung eine Rolle. Aber wenn ­Allergien nur genetisch bedingt wären, müssten sich auch unsere Gene stark verändert haben. Wenn wir von ›Genetik‹ sprechen, muss auch das Stichwort ›Epigenetik‹ fallen, also das Wechselspiel zwischen Genom und Umwelt. Unsere DNA ist relativ stabil und konstant. Umwelteinflüsse hingegen können durch Ein- und Ausschalten von vorhandenen Genen zu Veränderungen führen. Wenn Eltern ihren Kindern die Veranlagung für Neurodermitis vererben, kann es sehr gut sein, dass davon in der Großelterngeneration noch nichts zu finden war, weil eben dort das krankmachende Gen noch nicht aktiv war«, erläutert Traidl-Hoffmann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa