Pharmazeutische Zeitung online
Sonderhilfen für AvP-Apotheken

Gabelmann: Staat darf sich nicht aus der Verantwortung stehlen

Mit Entrüstung hat die Linken-Gesundheitsexpertin Sylvia Gabelmann auf eine Absage der Bundesregierung bei Sonderhilfen für AvP-Apotheken reagiert. Wirkliche Unterstützung bringe dies nicht, teilte die Bundestagsabgeordnete mit.
Cornelia Dölger
10.12.2020  17:00 Uhr

Die Gesundheitsexpertin Sylvia Gabelmann und derzeit einzige Apothekerin im Bundestag, die vor Kurzem ihren Rückzug aus der Bundespolitik angekündigt hatte, hatte die Bundesregierung im November nach gesonderten Hilfen für Apotheken gefragt, die von der Pleite des Düsseldorfer Apothekenabrechners AvP besonders betroffen sind. Zum Beispiel ging es ihr um Apothekeninhaber, die bereits den Ruhestand und den Verkauf der Apotheke geplant hätten, nach der AvP-Pleite aber auf ihren Apotheken sitzen bleiben, falls diese mit einem hohen KfW-Kredit belastet werden müssen. Auch bei Apothekenneugründungen, bei denen neben den KfW noch weitere Kredite abbezahlt werden müssten, läge demnach ein Härtefall vor. Gabelmann wollte wissen, ob die Bundesregierung hier eine Notwendigkeit für Sonderhilfen erkenne.

Apotheken sind gezwungen, Abrechnungszentren zu beauftragen

Aus Berlin kam auf ihre schriftliche Frage jetzt eine Absage: Es seien »keine spezifischen gesetzgeberischen oder anderweitigen Maßnahmen zur Sicherung der Solvenz der im Fall der AvP betroffenen Apotheken« geplant. Dass die Bundesregierung nur knapp antwortete, wertete Gabelmann als Desinteresse. »Wirkliche Hilfsbereitschaft sieht anders aus«, schrieb sie heute in einer Mitteilung. Gesetzliche Vorgaben hätten »ein derart komplexes Preissystem und Abrechnungsverfahren« geschaffen, dass Apotheken de facto gezwungen seien, spezialisierte Abrechnungszentren zu beauftragen. »Die Möglichkeit, sensible Gesundheitsdaten zu Abrechnungszwecken dorthin auszulagern, ist deshalb extra vom Gesetzgeber geschaffen worden.« Wenn diese Zentren nun nicht mit ausreichender Sicherheit vom Staat beaufsichtigt würden, »darf sich die Bundesregierung hinterher nicht aus der Verantwortung stehlen«, so Gabelmann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ApothekeAvP

Mehr von Avoxa