Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazeutische Dienstleistung

Fünf häufige Probleme bei Medikationsanalysen

Manche arzneimittelbezogenen Probleme (ABP) begegnen Apothekern bei Medikationsanalysen immer wieder. Seine persönlichen Top 5 stellte Apotheker Stefan Göbel kürzlich bei einem Pharma4u-Webinar vor.
Carolin Lang
19.02.2024  18:00 Uhr

An erster Stelle stehen für ihn Probleme mit der Adhärenz. »Das ist unzweifelhaft das ABP, bei dem wir Apothekerinnen und Apotheker am meisten machen können«, meinte der Initiator der Webinarreihe »100 Medikationsanalysen später«, bei der regelmäßig Fälle aus dem Apothekenalltag vorgestellt und interdisziplinär diskutiert werden. Erst kürzlich hatte Göbel anhand eines »brutalen Adhärenz-Falls« aus seiner Apotheke aufgezeigt, wie viel eine Medikationsanalyse dabei bewirken kann.

»94 Prozent der Patienten nehmen ihre Medikamente anders, als der Hausarzt das erwartet«, hob er mit Verweis auf eine KBV-Broschüre hervor. Etwa 25 Prozent erhielten zudem eine Medikamentenkombination mit einem klinisch relevanten Interaktionsrisiko, führte er aus. So nannte er Arzneimittelwechselwirkungen als weiteres typisches ABP bei Medikationsanalysen.

Als Beispiel aus der Webinarreihe führte er die Kombination von Atorvastatin und Amiodaron an. Das Antiarrhythmikum hemme den Abbau dieses Statins, was zu Myopathien und im schlimmsten Fall zur Rhabdomyolyse führen könne. Die Lösung des Fallbeispiels war der Switch zum wechselwirkungsärmeren Rosuvastatin. Beim Fall »Ein blutender Patient« hatte die Kombination von Acetylsalicylsäure, Diclofenac, Escitalopram und Omeprazol massives Nasen-, Zahnfleisch- und Magenbluten verursacht.

QT-Zeit-Verlängerung richtig bewerten

Als »wahrscheinlich häufigste Wechselwirkung in den öffentlichen Apotheken« und drittes typisches ABP nannte Göbel die Kombination QT-Zeit-verlängernder Medikamente. Die QT-Zeit entspricht im Elektrokardiogramm der Zeit vom Beginn der sogenannten Q-Zacke bis zum Ende der T-Welle. Sie hängt von der Herzfrequenz ab. Die QTC-Zeit hingegen ist auf 60 Schläge pro Minute normiert. Werte über 500 Millisekunden seien ein deutlicher Risikofaktor für Torsade-de-pointes-Tachykardien, erklärte Göbel, die wiederum zu Kammerflimmern und plötzlichem Herztod führen könnten.

»Die QTC-Zeit ist abhängig von vielen verschiedenen Faktoren und kann selten nur anhand der Medikamente bestimmt werden«, betonte Göbel. So seien etwa auch Geschlecht, Alter, Elektrolytverschiebungen oder Erkrankungen wie Hypothyreose oder Herzinsuffizienz zu berücksichtigen. Um das Risiko in Form eines Scores zu ermitteln, könnten Apotheker das kostenfreie Angebot von www.medsafetyscan.org nutzen.

Auch eine eingeschränkte Nierenfunktion führe nicht selten zu ABP. »Wenn Sie einen Laborwert regelmäßig mit einbeziehen wollen, sollte es der Nierenwert sein«, sagte Göbel. Dieser sei gerade zur Bewertung der Dosierung elementar. Apotheken verwies er auf www.dosing.de, um die angemessene Dosierung eines Arzneistoffs bei Niereninsuffizienz einschätzen zu können. Zwar würde der Wert bei einer Medikationsanalyse nicht immer mitgeliefert, doch sei es hin und wieder sinnvoll, diesen beim Arzt zu erfragen. Ein Muss sei das aber nicht, stellte er klar.

Fehlerhafte Medikationspläne

Ein weiteres Problem, das ihm häufig begegne, seien fehlerhafte Medikationspläne. Dass dies eher die Regel als die Ausnahme ist, zeigte erneut eine Untersuchung zum bundeseinheitlichen Medikationsplan (BMP) aus dem Jahr 2023. Keiner der untersuchten BMP war hier komplett ausgefüllt und vollständig, 79 Prozent zeigten relevante Abweichungen.

Von solch einem Fall berichtete beim Webinar Ulrike Eimer. Ein 71-jähriger Stammkunde, den die angestellte Apothekerin als »leicht kognitiv eingeschränkt und einsam« beschrieb, hatte bei ihr ein Rezept eingelöst, wobei sie eine Wechselwirkung mit seiner Dauermedikation feststellte. Dies nahm sie zum Anlass für eine Medikationsanalyse.

Beim Anamnesegespräch stellte Eimer fest, dass »großes Chaos« herrschte: Der Medikationsplan stimmte nicht mit den vom Patienten im Brown Bag mitgebrachten Medikamenten und seiner Selbstauskunft dazu, wie er diese einnimmt, überein. Eimer überarbeitete den Medikationsplan daraufhin gemeinsam mit der Hausärztin und ging ihn dann gemeinsam mit dem Patienten durch. Da er dennoch überfordert schien, verblistert die Apotheke dem Patienten seine Medikation seitdem.

Beim nächsten Teil der Webinarreihe am 14. März gibt es ein Update zur Pharmakotherapie des Typ-2-Diabetes und ein passender Medikationsanalysefall wird interprofessionell besprochen. Mehr Informationen gibt es unter www.pharma4u.de/apotheker/webinare/termine/.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa