Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Adipositas

Fortschritte und Fragen

Adipositas ist ein Risikofaktor für verschiedene Krankheiten und gleichzeitig selbst eine chronische Erkrankung. Mit den als »Abnehmspritzen« bekannt gewordenen Inkretinmimetika lassen sich große Gewichtsverluste erzielen. Dennoch ist das Gesundheitsproblem Adipositas noch lange nicht gelöst.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 10.04.2025  09:00 Uhr

Neue Kategorien vorgeschlagen

Eine Expertenkommission, die im Auftrag des Fachjournals »The Lancet« kürzlich eine neue Definition der Adipositas erarbeitete (DOI: 10.1016/S2213-8587(24)00316-4), schlug daher eine Einteilung in eine »klinische« und eine »präklinische« Adipositas vor. Nur Erstere sieht sie als Erkrankung, und zwar als eine chronische, mit einer anhaltenden Funktionsstörung von Organen einhergehende Krankheit. Präklinische Adipositas definiert sie dagegen als einen Zustand, der dieser Krankheit vorausgeht. Es sei dann Fettgewebe im Übermaß vorhanden (Adipositas), aber es gebe noch keine Funktionseinschränkung von Organen und keine Folgeerkrankungen, lediglich ein erhöhtes Risiko dafür.

Für sich genommen solle der BMI nur noch als Surrogatparameter für Gesundheitsrisiken auf Bevölkerungsebene, für epidemiologische Studien und für Screeningzwecke genutzt werden, heißt es in der Publikation. Um überschüssiges Körperfett festzustellen, solle dieses bestenfalls direkt gemessen werden, was beispielsweise per bioelektrischer Impedanzanalyse oder Dual-Röntgen Absorptiometrie möglich ist (Kasten). Diese Verfahren sind jedoch aufwendig und nicht immer verfügbar.

Einfacher ist es, den Taillenumfang zu messen und daraus das Verhältnis Taille-Hüfte (Waist-to-Hip-Ratio, WHR) oder das Verhältnis Taille-Höhe (Waist-to-Height-Ratio, WHtR) abzuleiten. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert abdominelle Adipositas als eine WHR von > 0,90 bei Männern und > 0,85 bei Frauen. Für die WHtR wird ein Grenzwert von 0,5 für Männer und Frauen angenommen.

Um eine Adipositas nachzuweisen, könnten dann mindestens eine Messung von Taillenumfang, WHR oder WHtR plus BMI oder mindestens zwei Messungen von Taillenumfang, WHR oder WHtR ohne BMI herangezogen werden. Lediglich bei einem BMI über 40 kg/m2 könne man ohne eine der genannten Messungen davon ausgehen, dass eine Adipositas vorliegt, so die »Lancet«-Kommission.

Die Reaktionen auf diese Vorschläge fielen gemischt aus. Professor Dr. Thomas Reinehr von der Privaten Universität Witten/Herdecke wies darauf hin, dass Messungen des Bauchumfangs und der Körperzusammensetzung deutlich stärker als der BMI variieren können, je nachdem, wer die Untersuchung durchführt und unter welchen Umständen. Auch würden abhängig von der gewählten Messmethode unterschiedliche Personengruppen als adipös identifiziert, ergänzte Professor Dr. Matthias Schulze vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) in Potsdam-Rehbrücke.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa