Fieber nicht voreilig senken |
Insbesondere bei Kindern ist nicht allein die Höhe des Fiebers, sondern der Allgemeinzustand für die Hinzuziehung eines Arztes ausschlaggebend. / Foto: Adobe Stock/Tomsickova
»Fieber ist nicht nur einfach lästig, sondern eine wichtige Abwehrstrategie des Körpers gegen von außen eindringende Mikroorganismen und Parasiten oder andere als fremd erkannte Stoffe«, betonte Apothekerin Barbara Staufenbiel bei einer Fortbildungsveranstaltung der Apothekerkammer Niedersachsen. Im menschlichen Organismus, so die Referentin, werden durch exogene Pyrogene (zum Beispiel von gramnegativen gebildete Endotoxine) endogene Pyrogene freigesetzt und mit ihnen wiederum Interleukine oder Tumornekrosefaktoren (TNF-α), was zu einer Kaskade von Immunreaktionen führt.
Durch Ankurbelung der Prostaglandin (PGE)-2-Synthese und schließlich Aktivierung der Prostanoid-EP3-Rezeptoren im Wärmeregulationszentrum des vorderen Hypothalamus kommt es zu einer Erhöhung des Sollwerts der Körperkerntemperatur mit Schüttelfrost und Muskelzittern, also Wärmeproduktion durch Erhöhung der Muskelelastizität und -aktivität sowie verringerte Wärmeabgabe durch Engstellung der Blutgefäße in der Peripherie.
Zum Ende der Infektion schließlich reagiert der Körper mit starkem Schwitzen und gesteigerter Schweißsekretion zur Kühlung der Haut durch Verdunstungskälte sowie einer Blutgefäßerweiterung, damit die überschüssige Wärme wieder abgegeben werden kann. Der gesamte Regulationsprozess geht mit einer erhöhten Kreislaufbelastung, Stoffwechselstress und zum Teil erheblichem Unwohlsein einher.
Ob Gliederschmerzen mit heißer Stirn, Frösteln und Kältegefühl oder aber eine trockene und heiße Haut, glänzende Augen, eine beschleunigte Atemfrequenz, Unruhe, Verwirrtheit und Halluzinationen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Verstopfung: Die Stärke der Beschwerden, so Staufenbiel, hängt nicht unbedingt von der Höhe des Fiebers ab. Die Art und das Ausmaß der Symptome kann die medikamentöse Schmerz-, Entzündungs- und Fiebersenkung, sprich: den Einsatz von Acetylsalicylsäure (ASS), Ibuprofen, Paracetamol, Metamizol oder Diclofenac, durchaus schon bei geringeren Temperaturerhöhungen erforderlich machen, sagte sie.
So oder so: Bei der Abgabe eines fieber- beziehungsweise schmerzsenkenden OTC-Medikaments in der Apotheke sei es stets wichtig darauf hinzuweisen, dass fiebernde Menschen mehr Flüssigkeit als normal benötigen; genauer gesagt 50 bis 80 ml mehr pro kg Körpergewicht über den Tag verteilt. Auch brauche der Körper dringend Ruhe.