Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19-Nachweis

Feldtest-Start für digitalen Impfnachweis

Spätestens ab Ende Juni 2021 soll es einen digitalen Covid-19-Impfnachweis geben. Für die technische Entwicklung startet nun ein Feldtest in bestimmten Impfzentren. Wann der Impfnachweis aber flächendeckend genutzt werden kann, steht bislang noch nicht fest. Der Stand der Impfnachweis-Umsetzung wird aber auch im Rahmen des Impfgipfels am heutigen Donnerstag besprochen.
AutorKontaktdpa
AutorKontaktPZ
Datum 27.05.2021  12:02 Uhr

Für den geplanten digitalen Coronavirus-Impfnachweis läuft in dieser Woche ein Feldtest in ausgewählten Impfzentren an, beispielsweise im Impfzentrum Babelsberg in Brandenburg. Dieser Schritt soll nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) dazu dienen, Erfahrungen mit dem System zu sammeln und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Die Einführung des freiwilligen Nachweises namens »CovPass« neben dem gelben Impfheft ist in Deutschland noch im laufenden zweiten Quartal geplant, also bis Ende Juni 2021. Die digitalen Impfnachweise sollen aber auch in die Corona-Warn-App geladen werden.

Grundsätzlich soll der digitale Impfnachweis dort ausgestellt werden, wo auch geimpft wird, erklärte der BMG-Abteilungsleiter Digitales Gottfried Ludewig am Donnerstag. Damit könne sichergestellt werden, dass die Impfung tatsächlich durchgeführt wurde. Die Kassenärztliche Vereinigung bereite sich zudem darauf vor, Formulare mit QR-Codes an diejenigen, die in Impfzentren geimpft wurden, zu versenden, so Ludewig. Diese Dokumente sind nötig, um den QR-Code via Handy-Kamera abzuscannen und damit in die App zu laden. Zudem erwähnte er auch die Hilfe der Apotheken, die bald Impfnachweise nachträglich erstellen sollen. Über die Apotheken-Beteiligung hatte der Bundestag vergangene Woche abgestimmt. Das BMG plant zudem eine entsprechende Vergütung für die Apotheken. Am morgigen Freitag wird der Bundesrat über diese Gesetzesänderung entscheiden, danach ist der Weg frei für die neue Aufgabe in der Offizin.

Die EU-Länder und das EU-Parlament hatten sich kürzlich auf Details eines europaweiten Zertifikats geeinigt, mit dem man Impfungen, Tests und überstandene Covid-19-Erkrankungen nachweisen kann. Ziel ist es, untern anderem das Reisen zu erleichtern. Der elektronische Impfnachweis soll künftig über die CovPass-App beispielsweise Grenzbeamten gezeigt werden können, erklärte Ronald Fritz, Projektmanager bei IBM. Für die Kontrolle gebe es eine weitere App, die CovPass-Check-App. Die kontrollierenden Personen sollen nur den Vornamen, Nachnamen sowie das Geburtsdatum der geimpften Person lesen können, um diese Informationen mithilfe eines Identitätsnachweises (Personalausweis, Reisepass) zu überprüfen, so Fritz.

Der Stand der Umsetzung in Deutschland steht zudem auch auf der Agenda beim Impfgipfel von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und den Ministerpräsidenten an diesem Donnerstag.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa