Extrakte bei Menstruationsbeschwerden |
Hirtentäschelkraut gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse. Seinen Namen hat es von den herzförmigen Schötchen, die in ihrer Form den damaligen Hirtentaschen ähneln. / Foto: Adobe Stock/Aggi Schmid
Der Droge Hirtentäschelkraut DAC (Bursae pastoris herba) wurde in der Monographie EMA/HMPC/262766/2010 vom 12. Juli 2011 vom HMPC ein Traditional-Use-Status zur Reduzierung starker Menstruationsblutungen bei Frauen mit regelmäßigen Menstruationszyklen zugeteilt, nachdem schwere Erkrankungen von einem Arzt ausgeschlossen wurden.
Die Droge ist definiert als die zur Blütezeit gesammelten, ganzen oder geschnittenen oberirdischen Teile von Capsella bursa-pastoris (L.) Medik. aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae). Verwendet werden entweder zwei- bis viermal täglich 1 bis 5 g Droge als Teezubereitung mit einer Tagesdosis von 3 bis 20 g oder dreimal täglich 1 bis 4 ml eines Flüssigextrakts (DEV 1:1, Extraktionsmittel: Ethanol 25 Prozent (V/V)) mit einer Tagesdosis von 3 bis 12 ml. Die Einnahme sollte drei bis fünf Tage vor der Menstruation begonnen und während der Menstruationsblutung fortgeführt werden.
Einigen Drogen wurde vom HMPC ein Traditional-Use-Status zur symptomatischen Behandlung von leichten Krämpfen im Zusammenhang mit der Menstruation zugeteilt:
Droge | Definition | Stammpflanze | Familie | Monographie |
---|---|---|---|---|
Schafgarbenkraut Ph.Eur. (Millefolii herba) | Ganze oder geschnittene, getrocknete, blühende Triebspitzen | Achillea millefolium L. | Korbblütengewächse (Asteraceae) | EMA/HMPC/290284/2009 vom 12. Juli 2011 |
Schafgarbenblüten (Millefolii flos) | Getrocknete Blütenstände | Achillea millefolium L. | Korbblütengewächse (Asteraceae) | EMA/HMPC/143949/2010 vom 12. Juli 2011 |
Himbeerblätter DAC (Rubi idaei folium) | Die im Frühjahr oder Frühsommer gesammelten, getrockneten und geschnittenen Laubblätter | Rubus idaeus L. | Rosengewächse (Rosaceae) | EMA/HMPC/143949/2010 vom 28. Januar 2014 |
Bitterer Fenchel | ||||
Ph.Eur. (Foeniculi amari fructus) | Getrocknete, ganze Früchte und Teilfrüchte | Foeniculum vulgare Mill. ssp. vulgare var. vulgare | Doldengewächse (Apiaceae) | EMEA/HMPC/137428/2006 Corr. vom 6. August 2007 |
Süßer Fenchel | ||||
Ph.Eur. (Foeniculi dulcis fructus) | Getrocknete, ganze Früchte und Teilfrüchte | Foeniculum vulgare Mill. subsp. vulgare var. dulce (Mill.) Batt. & Trab. | Doldengewächse (Apiaceae) | EMEA/HMPC/263293/2006 Corr. vom 6. August 2007 |
Für die Drogen sind folgende Zubereitungen und Dosierungen für den traditional Use empfohlen:
Droge | Zubereitung | Dosierung |
---|---|---|
Schafgarbenkraut Ph.Eur. (Millefolii herba) | Geschnittene Droge zur Teezubereitung | 2–3 x tägl. 1–2 g Droge in 250 ml kochendem Wasser |
Schafgarbenblüten (Millefolii flos) | Geschnittene Droge zur Teezubereitung | 2–3 x tägl. 1–2 g Droge in 250 ml kochendem Wasser |
Himbeerblätter DAC (Rubi idaei folium) | Trockenextrakt, DEV 4:1, Extraktionsmittel: Wasser | 3–4 x tägl. 113–226 mg Tockenextrakt nach den Mahlzeiten |
Bitterer Fenchel Ph.Eur. (Foeniculi amari fructus) | Getrocknete Früchte | 3 x tägl. 1,5–2,5 g in 250 ml kochendem Wasser (15 min ziehen lassen) |
Süßer Fenchel Ph.Eur. (Foeniculi dulcis fructus) | Getrocknete Früchte | 3 x tägl. 1,5–2,5 g in 250 ml kochendem Wasser (15 min ziehen lassen) |
Süßer Fenchel Ph.Eur. | Zerkleinerte Früchte | 3 x tägl. 400 mg Pulver, max. 2 g/Tag |
Ferner führt das HMPC folgende Punkte für die Drogen und Zubereitungen zur Anwendung bei starken Menstruationsblutungen beziehungsweise bei leichten Krämpfen während der Menstruation auf:
Zu den hier genannten Drogen sind gemäß ABDA-Artikelstamm keine Monopräparate als Fertigarzneimittel für die Behandlung starker Menstruationsbeschwerden beziehungsweise leichter Krämpfe im Zusammenhang mit der Menstruation auf dem deutschen Markt.