Pharmazeutische Zeitung online
LDL-Senkung

Evolocumab zeigt Nutzen bei HIV-Patienten

Der PCSK9-Hemmer Evolocumab hat in einer Studie den LDL-Cholesterolwert von HIV-infizierten Patienten mit Hypercholesterinämie oder gemischter Dyslipidämie deutlich gesenkt.
Sven Siebenand
14.05.2020  09:00 Uhr

Wie Hersteller Amgen mitteilt, sind die Studienergebnisse im »Journal of the American College of Cardiology« publiziert worden. Es handelt sich um eine doppelblinde, randomisierte und placebokontrollierte Studie. In dieser wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit der einmal monatlichen Behandlung mit 420 mg subkutan verabreichtem Evolocumab bei HIV-positiven Patienten mit Hyperlipidämie oder gemischter Dyslipidämie über 24 Wochen untersucht.

In die Studie wurden 467 Erwachsene mit bekannter HIV-Infektion eingeschlossen, die über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten vor der Randomisierung eine stabile HIV-Therapie erhalten hatten und zudem über einen Zeitraum von mindestens vier Wochen mit einer maximal tolerierten Statin-Therapie behandelt worden waren. Beide Hintergrund-Therapien sollten während der Studie unverändert bleiben. Patienten mit Statin-Intoleranz konnten ebenfalls in die Studie aufgenommen werden. Der LDL-Cholesterol-Ausgangswert lag im Durchschnitt bei 133 mg/dl. Nach 24 Wochen war er in der Placebogruppe erwartungsgemäß fast konstant geblieben (+0,7 mg/dl), in der Evolocumab-Gruppe aber deutlich gesunken, nämlich um durchschnittlich 74,6 mg/dl. Der primäre Endpunkt wurde erreicht. Zudem sank bei 71,9 Prozent der Patienten in der Verumgruppe das LDL-Cholesterol um mindestens 50 Prozent gegenüber dem Ausgangswert. Bei 65,4 Prozent der Patienten erreichten einen LDL-Cholesterol-Wert kleiner 70 mg/dl. Neue Signale bezüglich der Sicherheit wurden in der Studie nicht festgestellt. Das Auftreten unerwünschter Ereignisse war in beiden Gruppen vergleichbar.

»Mit dieser Phase-IIIb-Studie wird erstmals nachgewiesen, dass bei HIV-Infizierten mit kardiovaskulärem Risiko, die trotz Statin-Therapie einen hohen LDL-Cholesterol-Spiegel haben, ein PCSK9-Inhibitor LDL-Werte nachhaltig und verträglich senken kann. Die Behandlung des unkontrollierten LDL-Cholesterols in dieser Hochrisiko-Population ist von entscheidender Bedeutung«, so Studienleiter Professor Dr. Franck Boccara, Kardiologe an der Sorbonne-Universität in Paris.

Evolocumab (Repatha®) gehört wie Alirocumab (Praluent®) zur Wirkstoffklasse der PCSK9-Hemmer. PCSK9 ist die Abkürzung für das Protein Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9. Es spielt bei der Regulierung des LDL-Cholesterolspiegels eine wichtige Rolle, indem es die Anzahl der LDL-Rezeptoren auf der Oberfläche der Hepatozyten beeinflusst.

PCSK9 bindet wie LDL-Cholesterol an LDL-Rezeptoren. Danach gelangt der gebildete Komplex in die Zelle. Anders jedoch als die LDL-Cholesterol-Rezeptorkomplexe, die in der Zelle gespalten und recycelt werden, werden die PCSK9-Rezeptor-Komplexe vollständig abgebaut. In der Folge stehen an der Oberfläche weniger LDL-Rezeptoren zur Verfügung, die LDL-Cholesterol aus dem Blut aufnehmen könnten. Der Serumspiegel von LDL-Cholesterol steigt. Blockiert man PCSK9 mit einem Antikörper, erhöht sich die Zahl der LDL-Rezeptoren auf der Oberfläche der Leberzellen, und der LDL-Cholesterol-Spiegel sinkt.

Mehr von Avoxa