Pharmazeutische Zeitung online
EU-Seuchenbehörde

Europa erlebt bislang schwerste Vogelgrippe-Epidemie

Von Spitzbergen bis Portugal und in die Ukraine: In Europa grassiert eine Epidemie unter Vögeln von nie gesehenem Ausmaß. Eine Übertragung auf den Menschen ist theoretisch möglich.
dpa
04.10.2022  16:30 Uhr

Der jüngste Vogelgrippe-Ausbruch ist der EU-Gesundheitsbehörde ECDC zufolge die schwerste jemals erfasste derartige Epidemie in Europa. Laut einem am Montag veröffentlichten Bericht der Behörde wurden während der Vogelgrippesaison 2021/2022 fast 2500 Ausbrüche in Geflügelhaltungen festgestellt. 48 Millionen Tiere seien in den Haltungen gekeult worden. Bei Wildvögeln wurden dem Bericht zufolge mehr als 3500 Fälle festgestellt. Auch die geografische Ausdehnung des Ausbruchs sei einmalig und erstrecke sich von Spitzbergen bis Portugal sowie bis in die Ukraine. 37 europäische Länder seien betroffen. Bei anderweitig gehaltenen Tieren, etwa in Zoos, seien fast 190 Fälle registriert worden.

Grippeviren bei Tieren können nach Angaben des ECDC (European Centre for Disease Prevention and Control) sporadisch zu Infektionen beim Menschen und zu milden bis hin zu schweren Erkrankungen führen. Die Viren hätten das Potenzial, sich stark auf die öffentliche Gesundheit auszuwirken, wie Beispiele aus der Vergangenheit zeigten. Trotz der starken Ausbreitung und trotz Vogelgrippe-Infektionen bei Säugetieren habe es in den vergangenen Jahren im Europäischen Wirtschaftsraum jedoch keine Übertragung auf den Menschen gegeben. Weltweit habe es nur eine kleine Anzahl Übertragungen auf den Menschen ohne Symptome oder mit milden Verläufen gegeben. Deshalb befinde sich das Risiko für die Bevölkerung auf niedrigem Niveau, wenn auch etwas höher für Menschen, die berufsbedingt infizierten Vögeln ausgesetzt seien.

Die EU-Behörde verwies auf die Bedeutung von Tests von Menschen mit Atemwegserkrankungen ungeklärten Ursprungs oder solcher, die kurz zuvor Kontakt mit möglicherweise infizierten Tieren hatten. Es sei von größter Wichtigkeit, etwaige Übertragungen früh zu erkennen.

Kürzlich hatte der Leiter des Nationalen Referenzlabors für Aviäre Influenza am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bei Greifswald mit Blick auf die Vogelgrippe von einer ganz neuen Qualität gesprochen. Ein Infektionsgeschehen mit dem Ausmaß wie im aktuellen Sommer beobachte man zum ersten Mal, sagte Timm Harder. Seien die Ausbrüche in früheren Jahren bedingt durch den Vogelzug vor allem saisonal gewesen, träten sie jetzt ganzjährig auf. Zudem sei auch ganz Nordamerika betroffen. Man könne von einer echten Pandemie bei Wildvögeln sprechen, sagte der Experte.

Mehr von Avoxa