Pharmazeutische Zeitung online
Pharmakologische Wirkung

EuGH sieht Mannose als Arzneimittel

Beim Einfachzucker Mannose handelt es sich um eine Substanz mit pharmakologischer Wirkung. Das hat am Donnerstag der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden. Damit gelten entsprechende Präparate als zulassungspflichtige Arzneimittel. Das Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig. Medizinprodukte mit Mannose bleiben daher vorerst verkehrsfähig.
Ev Tebroke
14.03.2025  11:00 Uhr

Medizinprodukt oder Arzneimittel? Diese Frage ist hinsichtlich der Zulassungspflicht eines Präparats entscheidend. Denn Prüfprozedere bei Arzneimitteln sind weit strenger und umfangreicher, als es für den Marktzugang von Medizinprodukten der Fall ist.

Entscheidend für die Einschätzung, ob es sich um ein Arzneimittel handelt, ist unter anderem auch das Vorhandensein einer pharmakologischen Wirkung. Diese Frage war dann auch zentral in einem Rechtsstreit zum Vertrieb von Medizinprodukten mit dem Monosaccharid Mannose. Medizinprodukte dürfen nur eine physikalische Wirkung haben.

Handelt es sich bei Mannose um einen Stoff mit pharmakologischer Wirkung, dann müssten die Präparate unter das Arzneimittelrecht fallen – oder handelt es sich, wie vom Vertreiber postuliert, um ein Medizinprodukt? Um in einem Verfahren ein Urteil fällen zu können, hatte der Bundesgerichtshof (BGH) diese Frage am 23. September vergangenen Jahres zum Vorabentscheid beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) eingereicht.

Streit zwischen Klosterfrau und dem Verband Sozialer Wettbewerb

Ausgangspunkt ist ein Rechtsstreit zwischen dem Pharmaunternehmen Klosterfrau und dem Verband Sozialer Wettbewerb (VSW). Klosterfrau vertrieb früher Femannose® als Medizinprodukt »zur Behandlung und Prävention von Zystitis (Blasenentzündung) sowie anderen Harnwegsinfekten«. Als wesentliche Bestandteile waren in dem Präparat D-Mannose und Cranberry-Extrakt enthalten. Klosterfrau betreibt eine Internetseite, auf der das Produkt Femannose bis Oktober 2017 beworben wurde.

Seit Oktober 2017 hat das Unternehmen unter der Bezeichnung Femannose N ein Produkt auf dem Markt, das keinen Cranberry-Extrakt enthält. Auf dessen Verpackung heißt es: »zur Prävention und unterstützenden Behandlung von Zystitis (Blasenentzündung) sowie anderen Harnwegsinfekten«.

Der VSW hatte gegen den Vertrieb und die Werbung als Medizinprodukt beim Landgericht Köln (LG) geklagt. Aus Sicht des Klägers handelt es sich bei den Produkten um Arzneimittel, die zulassungspflichtig sind. Das LG sah dies in seinem Urteil vom 15. Januar 2020 ebenso.

Besagte Produkte seien Funktionsarzneimittel, deren pharmakologische Wirkung durch D-Mannose ausgeübt werde. Die gegen dieses Urteil von den Vertreibern eingelegte Berufung am Oberlandesgericht Köln (OLG) wurde mit Urteil vom 23. Dezember 2020 zurückgewiesen. Auch das OLG war der Auffassung, dass Mannose eine pharmakologische Wirkung hat im Sinne des Gemeinschaftskodexes für Humanarzneimittel (Artikel 1 Nr. 2 Buchstabe Richtlinie 2001/83).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa