Es muss keine Low-Carb-Diät sein |
Dem Gewicht zuliebe dauerhaft auf Brot und Pasta zu verzichten, gelingt den meisten ohnehin nicht. Das ist wissenschaftlich betrachtet auch nicht nötig – lieber in Maßen genießen. / Foto: Getty Images/Luis Alvarez
Das Ausmaß der Gewichtsabnahme von Menschen, die sich einer kohlenhydratarmen, also sogenannten Low-Carb-Diät unterziehen, unterscheidet sich laut Cochrane nicht von der Gewichtsabnahme bei Personen durch Kontrolldiäten mit zwar insgesamt kalorienreduzierten, aber jeweils Fett, Eiweiß und Zucker in ausgewogenen Mengen enthaltenen Kostformen. Auch mit Blick auf die gesundheitsfördernde Beeinflussung von Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Blutzucker oder Hypercholesterinämie seien studiengemäß keine Unterschiede im Vergleich zu Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweiß-balancierten Diäten zu registrieren.
»Menschen, die sich bis zu zwei Jahre lang einer kohlenhydratarmen Diät unterzogen, verloren ähnlich viel Gewicht wie Kontrollpersonen, die eine hinsichtlich des Kohlenhydratgehalts ausgewogene Diät durchführten«, betont Celeste Naude von der Stellenbosch University in Kapstadt als Erstautorin anlässlich des vor Kurzem veröffentlichten Cochrane Reviews »Low‐carbohydrate versus balanced‐carbohydrate diets for reducing weight and cardiovascular risk«.
Im Rahmen des Reviews wurden bis Juni 2021 sechs elektronische Datenbanken und Studienregister wie Medline (PubMed) oder Embase (Ovid) beziehungsweise das Cochrane Central Register of Controlled Trials (CENTRAL) oder die Who International Clinical Trials Registry Platform (ICTRP) auf randomisierte kontrollierte Studien durchsucht, die gewichtsreduzierende kohlenhydratarme Kostformen mit gewichtsreduzierenden, jedoch Kohlenhydrate, Fett und Proteine in moderaten und ausgewogenen Mengen enthaltenen Diäten verglichen.
Gefunden wurden 61 Studien mit 6925 Erwachsenen mit Übergewicht oder Adipositas. Die größte Studie umfasste 419, die kleinste 20 Personen. Alle bis auf eine der Studien wurden weltweit in Ländern mit hohem Einkommen durchgeführt, fast die Hälfte (26) davon in den USA. Die meisten Studien (36) umfassten Patienten ohne Herzerkrankungen oder weitere Risikofaktoren. In der überwiegenden Zahl der Fälle, also bei 5118 Personen, lag auch kein Typ-2-Diabetes vor.