Pharmazeutische Zeitung online
Antipsychotika im Alter

Es kommt auf die Indikation an

Antipsychotika sind auch für ältere Menschen wichtige Arzneistoffe. Allerdings können sie belastende Nebenwirkungen auslösen und das Sterberisiko erhöhen, vor allem bei an Demenz erkrankten Menschen. Dagegen senken sie die Mortalität bei Menschen mit Schizophrenie und Wahn sowie bei Delirpatienten.
Martina Hahn
Sibylle C. Roll
21.11.2021  08:00 Uhr

Arzneimittel als Auslöser

Als Ursache des arzneimittelinduzierten Delirs sind an erster Stelle anticholinerg wirksame Substanzen zu nennen (12). Deren Menge und Serumspiegel korrelieren direkt mit der Schwere des Delirs (13). Daher sollte die anticholinerge Gesamtbelastung möglichst niedrig sein. Der anticholinerge Score oder die anticholinerge Risiko-Skala können zur Risikoabschätzung herangezogen werden (14, 15). Ein Punktwert, ab dem ein Delir auftritt, ist nicht bekannt, da dies auch dosisabhängig ist.

Die erhöhte Empfindlichkeit älterer Patienten resultiert aus altersphysiologischen Veränderungen der cholinergen Transmission, etwa einer Verminderung von Plastizität und Funktionalität muskariner Rezeptoren (16, 17, 18). Es besteht – über verschiedene Neurotransmittersysteme, die sich gegenseitig beeinflussen – ein Acetylcholinmangel und ein Dopaminüberschuss.

Neben den Anticholinergika können auch andere zentral wirksame Pharmaka eine Dysbalance in der neurogenen Verschaltung der Transmittersysteme auslösen, was einen relativen Acetylcholinmangel am Rezeptor auslöst. Benzodiazepine können die GABA-Rezeptoren stimulieren, was indirekt eine Hemmung der Aktivität cholinerger Neurone bewirkt (19). Auch weitere indirekt anticholinerge Medikamente (Opioide, Anästhetika) verursachen einen relativen Mangel von Acetylcholin an den cholinergen Rezeptoren und verschieben das Gleichgewicht zu Gunsten der monoaminergen Systeme (20).

Delirien können auch serotonerg getriggert werden (21) und bei einer Serotonin-Intoxikation oder infolge einer Mono- oder Kombinationstherapie mit serotonergen Antidepressiva auftreten (22). Daneben können auch Elektrolytstörungen, zum Beispiel durch Diuretika, ein Delir induzieren.

Polymedikation ist also ein wichtiger Risikofaktor: In einer Kohortenstudie entwickelten 69 Prozent der Patienten mit Polypharmazie ein Delir gegenüber 30 Prozent in der Kontrollgruppe, die weniger als sechs Medikamente einnahm (23). Präventiv ist es unabdingbar, kontinuierlich die Medikation zu überprüfen und nicht dringend benötigte Medikamente abzusetzen. Hierbei kann die Priscus-Liste besonders hilfreich sein (24).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa