Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Antipsychotika im Alter

Es kommt auf die Indikation an

Antipsychotika sind auch für ältere Menschen wichtige Arzneistoffe. Allerdings können sie belastende Nebenwirkungen auslösen und das Sterberisiko erhöhen, vor allem bei an Demenz erkrankten Menschen. Dagegen senken sie die Mortalität bei Menschen mit Schizophrenie und Wahn sowie bei Delirpatienten.
AutorKontaktMartina Hahn
AutorKontaktSibylle C. Roll
Datum 21.11.2021  08:00 Uhr

Klassische Indikation Schizophrenie

Insgesamt 0,1 bis 1 Prozent der Menschen über 65 Jahren leiden an einer schizophrenen Spektrumserkrankung. Lange wurde diskutiert, ob AP hier zur Übersterblichkeit beitragen könnten. Heute zeigen Studien, dass genau das Gegenteil der Fall ist: Bei Behandlung der Schizophrenie mit Antipsychotika sinkt die Mortalität deutlich (1). Dies galt insbesondere für Depotpräparate, unter denen die Mortalität am geringsten war.

Bei 80 Prozent der Menschen mit unbehandelter Schizophrenie kommt es durch somatische Komorbiditäten zur Übersterblichkeit. Durch die Mortalitätssenkung infolge der antipsychotischen Medikation seit 1950 (Einführung des ersten Wirkstoffs Chlorpromazin) gibt es heute mehr ältere Patienten mit Schizophrenie als noch vor einigen Jahrzehnten. Jedoch ist die Lebenserwartung weiterhin um etwa 15 bis 20 Jahre reduziert (2).

Wissenschaftliche Untersuchungen wie die PSY-KOMO Studie versuchen, Menschen mit schizophrenen Spektrumserkrankungen eine Chancengleichheit beim Zugang zu sowie der Nutzung von unserem Gesundheitssystem und Präventionsangeboten zu ermöglichen (3). Grundlage für eine optimierte Behandlung somatischer Komobiditäten ist jedoch eine antipsychotische Behandlung.

Eine Schizophrenie manifestiert sich meist in der zweiten Lebensdekade, bei Frauen teilweise auch etwas später. Treten psychotische Symptome im höheren Lebensalter auf, kommen auch andere Erkrankungen in Betracht. Diese müssen zunächst in einer gezielten differenzialdiagnostischen Abklärung ausgeschlossen werden.

Nach einer Prodromalphase, die meist in der Adoleszenz mit depressiv anmutender Symptomatik beginnt, kommt es später zu den ersten psychotischen Symptomen. Diese sind gekennzeichnet durch Ich-Störungen (Gedankeneingebung, Gedankenlautwerden, Gedankenlesen), Halluzinationen (meist akustisch in Form von Stimmenhören) und Wahnsymptomatik (meist Verfolgungswahn). Daneben kann es auch zu Wahrnehmungsstörungen (Zönästhesien) und psychomotorischen Symptomen kommen. Diese Positivsymptome treten oft episodisch auf und werden durch einen Dopaminüberschuss im mesolimbischen Bereich des Gehirns verursacht. Daneben kommt es bei der Schizophrenie auch zu Negativsymptomen wie verminderter kognitiver Leistungsfähigkeit, Affektverflachung und sozialem Rückzug, die dauerhaft bestehen können. Diese Symptome werden durch einen mesokortikalen Dopaminmangel hervorgerufen.

Die Herausforderung in der Pharmakotherapie besteht grundsätzlich darin, den Mangel und gleichzeitig den Überschuss auszugleichen. Am besten gelingt dies mit Antipsychotika der dritten Generation wie Aripiprazol und Cariprazin, die durch einen partiellen Dopaminagonismus zu einem Neurotransmitterausgleich in beiden betroffenen Arealen, sowohl mesolimbisch als auch mesokortikal, führen. AP der ersten Generation sind reine Dopaminantagonisten. Dagegen sind Stoffe der zweiten Generation Dopaminmodulatoren, die zu einer verminderten Ausschüttung führen; bei höherer Dosierung wirken sie ebenfalls antagonistisch.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa