Pharmazeutische Zeitung online
Antipsychotika im Alter

Es kommt auf die Indikation an

Antipsychotika sind auch für ältere Menschen wichtige Arzneistoffe. Allerdings können sie belastende Nebenwirkungen auslösen und das Sterberisiko erhöhen, vor allem bei an Demenz erkrankten Menschen. Dagegen senken sie die Mortalität bei Menschen mit Schizophrenie und Wahn sowie bei Delirpatienten.
Martina Hahn
Sibylle C. Roll
21.11.2021  08:00 Uhr

Antipsychotika (AP) werden – anders als der Name vermuten lässt – bei weitaus mehr Indikationen eingesetzt als einer Psychose. Gerade bei älteren Menschen werden sie häufig verordnet, um beispielsweise Schlafstörungen oder Unruhezustände zu behandeln. Aber auch bei Delir, Demenz, affektiven oder organisch wahnhaften Erkrankungen kommen sie zum Einsatz. Dabei werden antidopaminerge, dopaminmodulierende, antihistaminerge oder antiadrenerge Eigenschaften dieser inhomogenen Wirkstoffklasse genutzt.

Da der Einsatz von Psychopharmaka bei älteren Menschen mit Risiken assoziiert sein kann, sind sie in der Priscus- und der FORTA-Liste zu finden (Tabelle 1). Ob Risiko oder Nutzen überwiegen, hängt von Indikation und patientenindividuellen Faktoren ab. Nicht für jede Indikation stehen Alternativen zur Verfügung. Dieser Artikel beleuchtet die Indikationsgebiete Schizophrenie, organisch wahnhafte Störung, Demenz sowie Delir und zeigt, falls vorhanden, auch Alternativen auf.

Antipsychotikum Priscus Liste: Bedenken Priscus Liste: Therapiealternativen
Thioridazin, Fluphenazin, Levomepromazin, Perphenazin, Haloperidol (ab 2 mg Tagesdosis) anticholinerge und extrapyramidal-motorische Nebenwirkungen,
erhöhtes Risiko für Parkinsonismus, Sedation, Hypotonie, Sturzneigung,
erhöhte Sterblichkeit bei Patienten mit Demenz
AP der 2. und 3. Generation mit günstigerem Nutzen-Risiko-Profil.
Bei Unruhe eventuell Melperon (cave: CYP2D6-Inhibitor) oder Pipamperon
Olanzapin (ab 10 mg Tagesdosis) anticholinerge Nebenwirkungen, weniger extrapyramidal-motorische Nebenwirkungen als klassische AP AP der 2. und 3. Generation mit günstigerem Nutzen-Risiko-Profil.
Bei Unruhe eventuell Melperon (cave: CYP2D6-Inhibitor) oder Pipamperon
Clozapin anticholinerge Nebenwirkungen, erhöhtes Risiko für Agranulozytose und Myokarditis AP der 2. und 3. Generation mit günstigerem Nutzen-Risiko-Profil.
Bei Unruhe eventuell Melperon (cave: CYP2D6-Inhibitor) oder Pipamperon
Tabelle 1: Auszug aus der Priscus-Liste für Antipsychotika (AP); Stand 2010

Beim Einsatz von Antipsychotika bei älteren und alten Menschen sind – unabhängig von der Indikation – einige Regeln zu beachten:

  • niedrigere Start- und Erhaltungsdosis (es besteht erhöhte Sensitivität gegenüber zentralgängigen Medikamenten, verlängerte Halbwertszeit, erhöhte Sensitivität für adrenolytische, antihistaminerge, anticholinerge und antidopaminerge Wirkungen),
  • möglichst kein Wirkstoff mit anticholinergem Beiprofil (Delir-Risiko erhöht),
  • möglichst kein Wirkstoff der ersten Generation (erhöhtes Risiko für extrapyramidal-motorische Störungen (EPS) und dadurch erhöhtes Sturzrisiko),
  • Interaktionscheck ausführen, vor allem bei Polypharmazie (QTc-Verlängerung, Blutbild, Blutdruck, metabolische Effekte, pharmakokinetische Interaktionen),
  • Kontraindikationen prüfen, denn vor allem kardiovaskuläre Komorbiditäten nehmen mit dem Alter zu.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa