Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Atogepant

Erstes Gepant zur Migräneprophylaxe verfügbar

Gepante sind eine neue Wirkstoffklasse zur Behandlung von Migräne. Mit Atogepant ist der erste Vertreter zur Prophylaxe im Handel. Der orale CGRP-Rezeptorantagonist kann bei episodischer und chronischer Migräne verordnet werden.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 26.03.2025  07:00 Uhr
Erstes Gepant zur Migräneprophylaxe verfügbar

Migräne ist eine komplexe neurologische Erkrankung, die teilweise genetisch bedingt ist. Charakteristisch sind in der Regel einseitige, pulsierend-pochende Kopfschmerzen, die bei körperlicher Betätigung an Intensität zunehmen. Die Schmerzen können Stunden bis Tage andauern.

Rund 91 Prozent der Patienten leiden an einer episodischen Migräne (EM), definiert als Migräne an bis zu 14 Tagen pro Monat über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten. Bei den übrigen 9 Prozent liegt eine chronische Migräne (CM) vor. Bei dieser Form haben die Betroffenen Kopfschmerzen an mindestens 15 Tagen pro Monat, davon mindestens acht Tage migräneartig. Eine CM entwickelt sich häufig aus einer EM mit steter Zunahme der Kopfschmerzhäufigkeit. Bei beiden Verlaufsformen ist die Krankheitslast hoch; die Lebensqualität und Alltagsfunktionalität sind oft erheblich beeinträchtigt.

Eine zentrale Rolle in der Pathophysiologie der Erkrankung spielt das inflammatorische Neuropeptid Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP). Der Botenstoff ist beteiligt an der Schmerzweiterleitung und Entzündungsreaktion. Zudem bewirkt er eine Freisetzung vasoaktiver Verbindungen aus bestimmten Zellen, die eng mit den Schmerzrezeptoren der Hirnhaut assoziiert sind und zu einer Gefäßerweiterung führen.

Patienten mit EM oder CM profitieren bereits seit einigen Jahren von Anti-CGRP-Antikörpern wie Erenumab (Aimovig®, Novartis), Galcanezumab (Emgality®, Eli Lilly), Fremanezumab (Ajovy®, Teva) und Eptinezumab (Vyepti®, Lundbeck). Während Erenumab den CGRP-Rezeptor hemmt, binden die anderen drei Antikörper CGRP.  Sie werden entweder subkutan oder intravenös appliziert. Mit Atogepant ist erstmals ein oraler CGRP-Rezeptorantagonist verfügbar. Er interagiert mit mehreren Rezeptoren der CGRP-Familie, darunter CGRP und Amylin-1. Der genaue Wirkmechanismus ist unbekannt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa