Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
China

Erster inhalativer Coronaimpfstoff zugelassen

Chinas Regierung hat den weltweit ersten inhalativen Impfstoff gegen Covid-19 zugelassen. Dabei handelt es sich um eine Entwicklung des Impfstoffherstellers Cansino Biologics.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 07.09.2022  17:00 Uhr
Erster inhalativer Coronaimpfstoff zugelassen

Der Impfstoff mit dem Namen »Convidecia Air« wird mithilfe eines Verneblers in ein Aerosol umgewandelt, das dann inhaliert wird. Nach Aussagen des Herstellers und gestützt von Daten, die kürzlich im Fachjournal »The Lancet« publiziert wurden, kann der nadelfreie Impfstoff nach nur einem Atemzug einen umfassenden Immunschutz gegen SARS-CoV-2 induzieren.

In der im August publizierten Studie hatte das Unternehmen Daten zur Sicherheit und Immunogenität einer heterologen Boost-Immunisierung mit Convidecia Air bekannt gegeben. In die randomisierte, offene, kontrollierte Studie waren 420 Probanden eingeschlossen worden, die mit zwei Dosen des inaktivierten SARS-CoV-2-Impfstoffs CoronaVac des Herstellers Sinovac grundimmunisiert worden waren.

Je 140 Probanden waren nach dem Zufallsprinzip (1:1:1) drei Gruppen zugeteilt worden, von denen eine eine heterologe Auffrischungsimpfung mit einer niedrigen Dosis (1.0×1011 Viruspartikel pro ml; 0,1 ml) und eine zweite mit einer hohen Dosis (1.0×1011 Viruspartikel pro ml; 0,2 ml) des aerosolisierten Ad5-nCoV-Impfstoffs oral verabreicht bekamen. Die Teilnehmen der dritten Gruppe wurden mit einer dritten homologen Dosis CoronaVac (0,5 ml) intramuskulär geimpft.

Der primäre Endpunkt für die Sicherheit war das Auftreten von Nebenwirkungen innerhalb von 14 Tagen nach der Auffrischungsdosis. Der primäre Endpunkt für die Immunogenität waren die geometrischen mittleren Titer (GMT) der neutralisierenden Antikörper (NAb) im Serum gegen das SARS-CoV-2-Virus 14 Tage nach der Auffrischungsdosis.

Unerwünschte Wirkungen wurden von 26 (19 Prozent) der Teilnehmer in der Niedrigdosisgruppe und 33 (24 Prozent) der Probanden in der Hochdosisgruppe gemeldet. Aus der Kontrollgruppe meldeten 54 (39 Prozent) der Probanden unerwünschte Wirkungen.

Die Gruppe mit niedriger Dosis wies 14 Tage nach der Auffrischungsimpfung einen Serum-NAb-GMT von 744, und die Gruppe mit hoher Dosis einen GMT von 714,1 auf. Diese Werte lagen signifikant über den Werten der Probanden aus der Kontrollgruppe, bei denen ein NAb-GMT-Wert von 78,5 ermittelt wurde.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa