Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Studien aus Israel

Erste Daten zum zweiten Booster

Israel ist dem Rest der Welt mit seiner Covid-19-Impfkampagne bekanntlich immer schon einen Schritt voraus. Das gilt auch für den zweiten Booster: Während er hierzulande gerade erst für bestimmte Personengruppen empfohlen wird, gibt es aus Israel schon erste Daten zur Wirksamkeit.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 18.02.2022  14:00 Uhr

Auch in Israel dominiert derzeit die Omikron-Variante von SARS-CoV-2 das Infektionsgeschehen. Sie ist verglichen mit Vorgängervarianten des Coronavirus so stark mutiert, dass Experten wie Professor Dr. Christian Drosten von der Berliner Charité sie mittlerweile als neuen Serotyp sehen. Das bedeutet, dass weder eine durchgemachte Infektion noch eine Impfung mit den verfügbaren Impfstoffen besonders gut vor ihr schützen. An die Omikron-Variante angepasste Impfstoffe werden derzeit entwickelt, sind aber laut ersten Tierversuchen nicht viel besser als die vorhandenen – und vor allem noch nicht fertig.

Dennoch ist es sinnvoll, Personen, die im Fall einer SARS-CoV-2-Infektion ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19 haben, nach abgeschlossener Grundimmunisierung und Booster-Impfung mit den zugelassenen Impfstoffen ein zweites Mal zu boostern. Das zeigt eine Arbeit, die Forscher um Yinon M. Bar-On vom israelischen Weizmann-Institut für Wissenschaften am 1. Februar auf dem Preprint-Server »MedRxiv« einstellten (DOI: 10.1101/2022.02.01.22270232). Es handelt sich um eine Auswertung von Daten der nationalen Gesundheitsdatenbank Israels vom 15. bis 27. Januar 2022.

In diesem Zeitraum waren in der Datenbank 1.138.681 Über-60-Jährige erfasst, die mindestens vier Monate zuvor mit einer dritten Dosis eines mRNA-Impfstoffs geboostert worden waren und somit gemäß der in Israel geltenden Bestimmungen für eine zweite Booster-Impfung infrage kamen. Die Gruppe um Bar-On verglich die Raten von bestätigter Infektion und schwerer Erkrankung zwischen drei Gruppen: Personen, die mindestens zwölf Tage zuvor zum zweiten Mal geboostert worden waren, Personen, bei denen die zweite Booster-Impfung erst drei bis sieben Tage zurücklag, und Personen, die noch keinen zweiten Booster erhalten hatten. Verwendet wurde in allen Fällen der Biontech/Pfizer-Impfstoff Comirnaty®.

Zwölf Tage nach dem zweiten Booster waren die Probanden vor einer SARS-CoV-2-Infektion besser geschützt als noch nicht oder erst vor Kurzem geboosterte Personen: Sie steckten sich nur halb so oft an (Senkung der Infektionsrate um den Faktor 2,0 beziehungsweise 1,9). Der Unterschied im Schutz vor schwerem Covid-19 war doppelt so groß; in dieser Kategorie lag die Rate bei den nur einmal Geboosterten um den Faktor 4,3 und bei den erst kürzlich zum zweiten Mal Geboosterten um den Faktor 4,0 höher als bei denjenigen, die bereits mindestens zwölf Tage zuvor die vierte Impfung erhalten hatten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa