Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Migräne-Akuttherapie

Erste Celecoxib-Trinklösung im Handel

Der COX-2-Hemmer Celecoxib ist seit Kurzem auch als Medikament zur Akutbehandlung von Migräneattacken mit oder ohne Aura bei Erwachsenen auf dem deutschen Markt. Die Indikation des verschreibungspflichtigen Präparats Elyxyb® von Betapharm ist aber nicht der einzige Unterschied zu anderen Celecoxib-Fertigarzneimitteln. Auch die Darreichungsform ist neu. Es handelt sich um eine Lösung zum Einnehmen im Einzeldosis-Behältnis.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 08.04.2025  16:00 Uhr
Erste Celecoxib-Trinklösung im Handel

Celecoxib gehört wie Etoricoxib und Parecoxib zu den selektiven Cyclooxygenase-2-Hemmern (COX-2-Hemmer). Da die CoX-1-vermittelte protektive Wirkung auf die Magenschleimhaut erhalten bleibt, verursachen Coxibe tendenziell weniger gastrointestinale Komplikationen als nicht selektive NSAR – sind aber nicht frei von dieser Nebenwirkung. Bislang kennt man Celecoxib-Hartkapseln bei Erwachsenen zur Behandlung von Symptomen bei Reizzuständen degenerativer Gelenkerkrankungen (aktivierte Arthrosen), chronischer Polyarthritis (rheumatoide Arthritis) und Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew).

Coxibe sind in der Migräne-Akuttherapie bisher unüblich. Laut der S1-Leitlinie »Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne« liegen für Parecoxib und Etoricoxib keine randomisierten Studien zur Akuttherapie der Migräne vor. Hingegen gebe es für Celecoxib einen Wirknachweis aus zwei placebokontrollierten Studien – für die orale lösliche Form von Celecoxib.

Besondere Galenik umgesetzt

Da Celecoxib aus den bisher verfügbaren Hartkapseln nur relativ langsam resorbiert wird und seine maximale Plasmakonzentration nach zwei bis drei Stunden erreicht, braucht es für die Migräne-Akuttherapie eine andere Darreichungsform. Wie Hersteller Betapharm mitteilt, basiert Elyxyb auf der sogenannten SMEDDS-Technologie. Die Abkürzung steht für Self-Micro-Emulsifying-Drug-Delivery-System. Die Technologie ist in der Galenik ein Formulierungsprinzip für schlecht wasserlösliche Verbindungen zur Verbesserung der Bioverfügbarkeit. Zum Beispiel ist die SMEDDS-Formulierung bei Ciclosporin bekannt. Unter Verwendung der SMEDDS-Galenik wird maximale Plasmakonzentration von Celecoxib bereits nach 42 Minuten erreicht, was eine schnelle Schmerzlinderung ermöglicht.

Positive Studienergebnisse publiziert

Die Ergebnisse der beiden in der Leitlinie genannten placebokontrollierten Phase-III-Studien sind in »Headache« und »Journal of Pain Research« publiziert. Die Studien waren gleich aufgebaut. Jeweils gut 600 Erwachsene mit episodischer Migräne (mit oder ohne Aura) wurden mit einer Einzeldosis einer 120-mg-Celecoxib-Lösung oder Placebo behandelt. Co-primäre Endpunkte war einerseits der Anteil der Patienten, die zwei Stunden nach der Dosis schmerzfrei waren, und andererseits der Anteil der frei von dem am meisten störenden Migränesymptom war, etwa Übelkeit, Lichtempfindlichkeit oder Geräuschempfindlichkeit.

Nach zwei Stunden erreichten 35,6 beziehungsweise 32,8 Prozent der Teilnehmer Schmerzfreiheit versus 21,7 und 23,5 Prozent unter Placebo. Vom störendsten Begleitsymptom befreit waren nach zwei Stunden 57,8 beziehungsweise 58,1 Prozent der Patienten. Unter Placebo war dies bei 44,8 und 43,9 Prozent der Patienten der Fall.

Veränderung des Geschmackssinns und Übelkeit waren die am häufigsten beobachteten Nebenwirkungen. Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse wurden nicht beobachtet. Die Autoren der zweiten Publikation kommen zu dem Schluss, dass die Celecoxib-Lösung eine Alternative zu den derzeit verfügbaren Behandlungen darstellen kann. Betapharm zufolge könnten zum Beispiel auch Patienten von Elyxyb profitieren, die unzureichend auf Triptane ansprechen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa