Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Westfalen-Lippe

Erklärvideo soll Patienten startklar fürs E-Rezept machen

Apotheken in Westfalen-Lippe können ihre Patienten jetzt mit einem Erklärvideo »E-Rezept-ready« machen. Den Film stellten Apothekerkammer und -verband Westfalen-Lippe heute vor. Zukünftig soll das Video in Apotheken gezeigt werden, die bereits E-Rezepte annehmen und beliefern können.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 18.05.2022  13:30 Uhr

Wie bekomme ich ein E-Rezept, wie löse ich es bei meiner Apotheke vor Ort ein und welche Vorteile bietet dies für mich? Wer Antworten auf diese Fragen hat, ist in Sachen E-Rezept schon einen großen Schritt weiter. Doch bei vielen Patienten dürfte das Thema oftmals noch Theorie sein. Das wollen Apothekerkammer sowie -verband Westfalen-Lippe (AKWL/AVWL) nun ändern, denn auch wenn nach wie vor kein verpflichtender Termin bestätigt ist, rückt der Start des E-Rezept immer näher. Inzwischen sind die meisten Offizinen technisch startklar für die Annahme und Verarbeitung der digitalen Verordnungen und auch in immer mehr Arztpraxen wird entsprechend aufgerüstet. Vermutet wird der 1. September als Termin für einen sukzessiven Start, allerdings ist das Datum laut Gematik noch nicht spruchreif. Eine Entscheidung darüber wird für Ende Mai erwartet.

AVWL: Meist positive Erfahrungen mit E-Rezept

Bis dahin können sich Patienten in Westfalen-Lippe anhand des rund einminütigen Videos wichtige Informationen über die elektronische Verordnung direkt in der Apotheke holen. Das kurze Video (abrufbar auf der Website der AKWL) erläutert anschaulich wichtige Fragen zum Ablauf und die neuen Möglichkeiten des E-Rezeptes. Es soll künftig in Apotheken gezeigt werden, die bereits E-Rezepte annehmen und beliefern können.

Derzeit beteiligten sich erste Apotheken in Westfalen-Lippe freiwillig an der Testphase des E-Rezepts, heißt es in der gemeinsamen Mitteilung von AKWL und AVWL. »Deren Erfahrungen sind nach unserem Kenntnisstand zumeist positiv«, so der AVWL-Vorstandsvorsitzende Thomas Rochell. AKWL- und ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening ergänzt: »Wir sehen ein sehr großes Potenzial für das E-Rezept im Zusammenspiel mit der elektronischen Patientenakte. Und die Apotheken in Deutschland sind seit jeher innovativ und digital-affin. Insofern befürworten wir – bei aller nachvollziehbaren Skepsis im Detail – weiterhin die Einführung des E-Rezeptes.«

Hier sehen Sie das gesamte Video:

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa