Erkennen, bewerten, verhindern |
Zur Vermeidung von Medikationsfehlern bedarf es eines multifaktoriellen Ansatzes, der sowohl individuelle, teaminterne als auch externe Rahmenbedingungen berücksichtigen muss.
Das breite Spektrum von Medikationsfehlern und den möglichen Ursachen erfordert pharmazeutischen Sachverstand, Kommunikationsgeschick und Kompetenzen im Umgang mit Daten, Informationsquellen und digitalen Tools.
Irrtümer, Verwechslungen, Missverständnisse und Fehlinterpretationen gehören zum menschlichen Denken und Handeln. Wer allerdings aus Medikationsfehlern nicht lernt und entsprechend handelt, begeht einen zweiten, vermeidbaren Fehler.
Ralf Goebel erhielt nach dem Pharmaziestudium an der Universität Münster 1996 die Approbation als Apotheker und wurde 2022 in Berlin promoviert. Er arbeitete in öffentlichen Apotheken und Krankenhausapotheken sowie als Fachreferent im Zentrum für Arzneimittelinformation und Pharmazeutische Praxis (ZAPP) der ABDA. Goebel leitete von 2012 bis 2016 die Geschäftsstelle der Arzneimittelkommission (AMK) und gründete 2017 die PharmaSat-Akademie. Als Fachapotheker für Arzneimittelinformation, Referent und Tutor unterstützt er die Aus- und Fortbildung in den Bereichen AMTS, Medikationsmanagement und digitale Transformation. Goebel ist Dozent in der Weiterbildung zum Fachapotheker für Allgemeinpharmazie und Arzneimittelinformation.E-Mail: info@pharmasat-akademie.de