Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19

Erhöhte Sterblichkeit bei Schwangeren 

Frauen, die in der Schwangerschaft an Covid-19 erkranken, haben ein 20-fach höheres Risiko zu sterben als nicht infizierte Schwangere. Das zeigt eine aktuelle Studie aus Oxford. Auch für die Kinder besteht Gefahr. Allerdings ist die Impfung wohl nicht mit Risiken verbunden, zeigt eine weitere Analyse.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 26.04.2021  09:00 Uhr
Impfung ohne Risiko für werdende Mütter

Impfung ohne Risiko für werdende Mütter

In dieser Hinsicht gibt es gute Nachrichten aus den USA: Wie vorläufige Daten zu den ersten elf Wochen der dort laufenden Impfkampagne zeigt, ist es nach der Impfung mit mRNA-Impfstoffen nicht zu einer Häufung von Komplikationen bei Schwangeren gekommen. Ein Team um Tom T. Shimabukuro von der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde CDC hatte die Daten von etwa 35.600 Frauen ausgewertet, die sich in der Schwangerschaft mit einem mRNA-Impfstoff haben vakzinieren lassen. Die Daten stammen aus der App V-safe, die speziell für die Sicherheitsauswertung der Impfstoffe in der Schwangerschaft eingerichtet worden war. Die Ergebnisse sind nun im »New England Journal of Medicine« erschienen. 

Große Unterschiede bei den Nebenwirkungen im Vergleich zu nicht schwangeren Frauen fanden die Forschenden nicht. Schmerzen an der Einstichstelle traten bei Schwangeren etwas häufiger auf, dagegen waren Kopf- und Muskelschmerzen, Kälteschauer und Fieber etwas seltener. Spontanaborte und Frühgeburten traten nicht häufiger auf als in anderen Kollektiven vor Beginn der Pandemie. Ein Sicherheitssignal sei demnach nicht zu erkennen, schreiben die Autoren. 

In Deutschland empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) aufgrund fehlender Daten bislang Schwangeren nicht, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen. Mit den bisher in der EU zugelassenen Impfstoffen wäre dies aber möglich, da Schwangerschaft keine Kontraindikation darstellt. Von der STIKO heißt es: »Schwangeren mit Vorerkrankungen und einem daraus resultierenden hohen Risiko für eine schwere Covid-19-Erkrankung kann in Einzelfällen nach Nutzen-Risiko-Abwägung und nach ausführlicher Aufklärung eine Impfung angeboten werden.«

Auch zur Anwendung der Covid-19-Impfstoffe in der Stillzeit liegen aktuell nur wenige Daten vor. Allerdings scheint nach bisherigem Kenntnisstand bei Stillenden mit erhöhtem Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf der potenzielle Nutzen einer Impfung die theoretischen Bedenken zu übertreffen. Zu diesem Ergebnis kommen die Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin, die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe und die Nationale Stillkommission in einer gemeinsamen Empfehlung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa