Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ARMIN-Projekt

Ergebnisse zur Evaluation liegen vor

Das ARMIN-Medikationsmanagement ist ein richtungs­weisender Ansatz zur kontinuierlichen Betreuung multimorbider Patienten mit Polymedikation gemeinsam durch Arzt und Apotheker. Nach Beendigung des Modellvorhabens liegen nun die Ergebnisse einer externen wissenschaftlichen Evaluation vor.
AutorKontaktUta Müller
AutorKontaktChristiane Eickhoff
AutorKontaktMartin Schulz
AutorKontaktAndreas D. Meid
AutorKontaktRobert Möcker
AutorKontaktLucas Wirbka
AutorKontaktHanna M. Seidling
Datum 18.04.2023  18:00 Uhr

Modul 2: Medikationskatalog

Der Medikationskatalog fasst evidenz- und leitlinienbasierte Empfehlungen für den Arzt zusammen, um eine sichere und wirtschaftliche Verordnung zu unterstützen. Der Katalog wurde für das Modellvorhaben ARMIN von der KBV erarbeitet und publiziert (2). Darin werden für häufige Indikationen (zum Beispiel Hypertonie, Diabetes, Herz­insuffizienz) die zugelassenen Wirkstoffe und Kombinationen nach definierten Kriterien in die drei Kategorien Standard, Reserve und Nachrangig eingeteilt. Dem Arzt wird empfohlen, Standard- oder Reservewirkstoffe ­sowie als rabattiert gekennzeichnete Wirkstoffe zu bevorzugen; er ist in ­seiner Therapiefreiheit aber nicht eingeschränkt. Die Zielerreichung der ­festgelegten Mindestquoten für die Verordnung von Standard- und Reserve­wirkstoffen wurde finanziell honoriert.

Die teilnehmenden Apotheken unterstützten die Umsetzung des Medikationskatalogs, indem sie Patienten bei Nachfragen zum Prinzip des Medikationskatalogs aufklärten und somit zur besseren Akzeptanz beitrugen. Seit 1. Januar 2018 gilt der Medikationskatalog kollektivvertraglich bundesweit für viele Facharztgruppen und hat dort die bisher durchgeführten Richtgrößenprüfungen ganz oder teilweise ab­gelöst.

Evaluationsergebnisse zum Medikationskatalog

In der Evaluation zeigte sich, dass der Medikationskatalog von Anfang an gut umgesetzt wurde – etwa zwei von drei verordneten Wirkstoffen kamen aus der Kategorie Standard. Während diese Anteile über die Jahre nahezu unverändert blieben, verringerten sich die Anteile der Wirkstoffe, die der Kategorie Nachrangig zugeordnet waren von 9,9 Prozent (2016) auf 8,1 Prozent (2019).

Modul 3: Medikationsmanagement

Während die Umsetzung der Module 1 und 2 grundsätzlich für alle Versicherten der AOK PLUS möglich war, richtete sich das interprofessionelle Medika­tionsmanagement an die Patienten in der ambulanten Versorgung, die mindestens 18 Jahre alt waren, dauerhaft mindestens fünf Wirkstoffe systemisch anwendeten und einer Betreuung durch nur einen Hausarzt und eine öffentliche Apotheke zustimmten. Bei Hinweisen auf mangelnde Einnahme­treue (Medikamentenadhärenz) konnten auch Patienten mit weniger als fünf Dauermedikationen eingeschlossen werden. Ziel war es, die Gesamtmedikation zu erfassen, auf arzneimittelbezogene Probleme (ABP) zu prüfen und Patienten dabei zu unterstützen, ihre Arzneimitteltherapie regelmäßig und korrekt umzusetzen.

Die Betreuung der Patienten erfolgte gemeinsam durch beide Professionen in einem klar definierten Prozess und mit abgestimmten Verantwortlichkeiten (Abbildung 1).

Zu Beginn wurde in der Apotheke ein sogenannter Brown-Bag-Review durchgeführt. Für diesen wurde ein Termin vereinbart, zu dem die Patienten ihre gesamte Medikation einschließlich der Selbstmedikation mitbrachten. Die Apotheker erfassten die Medikation und erfragten relevante Informationen von den Patienten und ergänzten diese mit Informationen aus weiteren Datenquellen (zum Beispiel der Kundendatei der Apotheke oder Verordnungsdaten der AOK PLUS). Die Apotheke führte auf dieser Grundlage im Nachgang des Gesprächs eine pharmazeutische Prüfung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS-Prüfung) nach der Leitlinie Medikationsanalyse der ­Bundesapothekerkammer durch (3). Ergebnis dieses ersten Schritts war ein pharmazeutisch geprüfter, vorläufiger Medikationsplan, der, in der Regel zusammen mit weiteren Informationen der pharmazeutischen AMTS-Prüfung, an den Arzt übermittelt wurde.

Beim Arzt erfolgte dann eine medizinische AMTS-Prüfung nach der hausärztlichen Leitlinie Multimedikation (4); bei Bedarf wurde Rücksprache mit behandelnden Fachärzten gehalten. Die Patienten erhielten zum Ende der Startintervention einen Medika­tionsplan mit der vollständigen und geprüften Medikation, die aktuell eingenommen wurde. Im weiteren Verlauf fanden bei jedem Besuch beim Arzt oder in der Apotheke Folgeinterventionen statt. Dabei wurde jeweils die neu verordnete oder abgegebene Medika­tion im Kontext der Gesamtmedikation geprüft. Der Medikationsplan wurde bei jeder Änderung angepasst, mit dem Patienten besprochen und ausgedruckt, sodass die Patienten immer über eine aktuelle Übersicht ihrer Medikation verfügten. Ein regelmäßiger Informationsaustausch zwischen Arztpraxis und Apotheke, auch über den MPS, war wesentlicher Bestandteil der interprofessionellen Intervention.

Technische Anforderungen

Um die Erstellung und Aktualisierung der Medikationspläne im Versorgungsalltag möglich zu machen, war es Ziel, dies in der normalen Apotheken- beziehungsweise Praxissoftware zu ermöglichen. Der Austausch der Medikationspläne erfolgte über den MPS im sicheren Netz der KVen in einem selbst entwickelten, definierten technischen Format. Um den Softwarehäusern die Umsetzung zu ermöglichen, wurden eine Spezifikation und ein Anforderungskatalog geschrieben. Allerdings war die Umsetzung nicht verpflichtend und mit erheblichem Aufwand verbunden. Die Apothekensoftwareanbieter setzen dies fast alle um, während auf Arztseite einige große Anbieter nicht überzeugt werden konnten, was die Umsetzung von ARMIN insgesamt erschwerte. Den Ärzten, die dennoch teilnehmen wollten, wurde als Alternative der Zugang zum MPS über ein Web­portal ermöglicht. Da diese Lösung nicht in die Arztsoftware integriert war, erwies sich dies in der Routine aber als wenig praktikabel.

Der Medikationsplan in ARMIN entsprach dem Standard des bundeseinheitlichen Medikationsplans (BMP nach § 31a SGB V (5)). Der elektronische Medikationsplan, der auf dem MPS gespeichert war, enthielt darüber hinaus Kommentarfelder, die optional für den elektronischen Informationsaustausch zwischen Arzt und Apotheker zur Verfügung standen.

Evaluationsergebnisse zum Medikationsmanagement

Für die retrospektive Auswertung, wie sich die Teilnahme am ARMIN-Medikationsmanagement auf die Versorgung auswirkte, wurden alle Patienten, die sich bis Ende 2018 eingeschrieben hatten, eingeschlossen (6). Diesen Patienten wurden retrospektiv über ein sogenanntes Propensity-Score-Matching Kontrollpatienten zugeordnet, die ebenfalls bei der AOK PLUS versichert waren und anhand mehrerer Charakteristika in den Sekundärdaten als »ähnlich« zu einem ARMIN-Patienten bezeichnet werden konnten, zum Beispiel weil sie zum Zeitpunkt der Einschreibung der ARMIN-Patienten in das ­Medikationsmanagement gleich viele Arzneimittel erhielten und weitgehend identische Diagnosen hatten.

Insgesamt konnten über dieses Verfahren 5033 ARMIN-Patienten mit 10.039 Kontrollpatienten gematcht werden (angestrebt wurde ein 1:2 Matching). Die beiden Gruppen wurden anschließend hinsichtlich mehrerer klinischer, medikationsbezogener, versorgungszentrierter und patientenorientierter Endpunkte verglichen (6).

Ein wichtiges Ziel von ARMIN war die Verbesserung der Medikamenten­adhärenz. Diese wurde anhand der Arzneimittelabrechnungsdaten für ausgewählte Wirkstoffgruppen, die in der chronischen Therapie eingesetzt werden (zum Beispiel Betablocker, Anti­koagulanzien, Statine) geschätzt. Sie verbesserte sich in der ARMIN-Gruppe im Jahr nach dem Einschluss in ARMIN im Vergleich zum Vorjahr signifikant in einem größeren Ausmaß, als dies in der Kontrollgruppe geschah.

Im Vergleich dazu waren die Ergebnisse im Hinblick auf Änderungen der Medikation weniger eindeutig: Zwar verbesserte sich die ARMIN-Population stärker hinsichtlich des Auftretens von STOPP-Kriterien (7) als die Kontrollgruppe, es wurden jedoch keine Hinweise auf Unterschiede hinsichtlich des Auftretens von START-Kriterien, der Verordnung von potenziell in­adäquaten Medikamenten (PIM) laut PRISCUS 1.0 (8) oder der Prävalenz ­potenziell schwerwiegender Wechselwirkungen gefunden.

Deutliche Unterschiede gab es zwischen der ARMIN-Population und der Kontrollgruppe in Bezug auf die In­anspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen. So gingen ARMIN-Patienten häufiger in die Apotheke und zum Arzt und die Anzahl an Kontakten stieg nach der Einschreibung im Vergleich zum Vorjahr auch stärker an als in der Kontrollgruppe. Auch wurden ARMIN-Patienten vermehrt in Disease-Management-Programme eingeschlossen – wobei in beiden Gruppen auch bereits zu Beginn über 70 Prozent der Patienten schon zumindest an einem DMP teilnahmen.

Unterschiede bei Mortalität und Hospitalisierung

Die Auswertung ergab, dass sich ­ARMIN-Patienten von den Kontroll­patienten in der Versorgung im Verlauf unterschieden. Dies zeigte sich insbesondere auch im Vergleich der Sterbe­risiken in den Gruppen. So verstarben während der individuellen Nachbeobachtungszeit 9,3 Prozent (n = 469/5033) der ARMIN-Patienten und 12,9 Prozent (n = 1300/10.039) der Kontrollpatienten.

In einer hinsichtlich verschiedener ­Kovariaten adjustierten Cox-Regression war dieser Unterschied signifikant: ­Hazard Ratio 0,84 (95 Prozent Konfidenz­intervall: 0,76 – 0,94, p = 0.001) und entsprach demnach einem relativ gesehen 16 Prozent geringeren Mortalitätsrisiko in der ARMIN-Gruppe und ­einer kovariaten adjustierten absoluten Risiko­reduktion um 1,52 Prozent (9). In Bezug auf die Krankenhauseinweisungen hatten ARMIN- und Kontroll­patienten das gleiche Risiko, innerhalb von zwei Jahren nach Einschreibung hospitalisiert zu werden. Allerdings wurden ARMIN-Patienten, die im Krankenhaus behandelt wurden, früher und häufiger hospitalisiert als die Kontrollpatienten mit Krankenhauseinweisung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa