Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
ARMIN-Projekt

Ergebnisse zur Evaluation liegen vor

Das ARMIN-Medikationsmanagement ist ein richtungs­weisender Ansatz zur kontinuierlichen Betreuung multimorbider Patienten mit Polymedikation gemeinsam durch Arzt und Apotheker. Nach Beendigung des Modellvorhabens liegen nun die Ergebnisse einer externen wissenschaftlichen Evaluation vor.
AutorKontaktUta Müller
AutorKontaktChristiane Eickhoff
AutorKontaktMartin Schulz
AutorKontaktAndreas D. Meid
AutorKontaktRobert Möcker
AutorKontaktLucas Wirbka
AutorKontaktHanna M. Seidling
Datum 18.04.2023  18:00 Uhr

Modul 1: Wirkstoffverordnung

Bei der Wirkstoffverordnung (WiVo) verordnete der Arzt auf dem Rezept den Wirkstoff in einer strukturierten Weise anstelle eines spezi­fischen Präparats. Dafür wurde von der ABDA ein neuartiges Konzept entwickelt, auf dessen Basis ABDATA einen entsprechenden Datensatz erstellte, der 189 Wirkstoffe oder Wirkstoffkombinationen umfasste, die zum dama­ligen Zeitpunkt zusammen etwa die Hälfte der zulasten der AOK PLUS abgegebenen Packungen abdeckte. Die Arzneimittel waren standardisierten Wirkstoffgruppen zugeordnet, die eine eindeutige Codierung erhielten, die ­sogenannte Wirkstoffgruppe-14-Nummer (WG14-Nummer, bestehend aus einer achtstelligen Nummer, mit ­Rauten zu Beginn und am Ende, zum Beispiel #12345678#). Die Wirkstoffgruppe wurde jeweils gebildet aus Wirkstoffbezeichnung, Stärke, Darreichungsform, Menge und Normgröße. Das Konzept wurde in die Software in den Arztpraxen und Apotheken eingepflegt und 14-tägig durch ABDATA aktualisiert. Der Arzt musste lediglich der Umsetzung in seinem PVS zustimmen und konnte dann bei der Verordnung weiterhin einen Fertigarzneimittel­namen aus­wählen.

Das PVS leitete, verknüpft über die PZN des Arzneimittels, die entsprechende WiVo ab, sodass das Rezept automatisch mit der standardisierten Wirkstoffverordnung, bestehend aus WG14-Nummer, Wirkstoff, Stärke, Darreichungsform, Menge und Normgröße bedruckt wurde. In der Apotheke konnte dann aus dem zur WG14-Nummer dazugehörigen PZN-Pool ein geeignetes Präparat ausgewählt werden. Von den Austauschregeln des Rahmenvertrages über die Arzneimittelversorgung nach § 129 Absatz 2 SGB V konnte im Rahmen der Aut-idem-Regelung abgewichen werden. Statt eines der vier (ehemals drei) preisgünstigsten Fertigarzneimittel konnte jedes Arzneimittel bis zum Festbetrag ausgewählt werden, um das Ziel zu erreichen, häufige Präparatewechsel zu vermeiden (1). Die Apotheken erhielten für die Umsetzung der WiVo eine Aufwandsentschädigung.

Evaluationsergebnisse zur WiVo

In der Evaluation zeigte sich, dass Ärzte, die WiVo technisch ausstellen konnten, im Jahr 2019 etwa 40 Prozent der denkbareren WiVo-Verordnungen tatsächlich auch als solche ausgestellt haben, wobei Ärzte, die das Modul bereits länger nutzten, eher WiVo ausstellten. Eine hohe WiVo-Quote reduzierte ­dabei die Wahrscheinlichkeit für Präparate­wechsel, gleichzeitig stieg bei einer ­höheren WiVo-Quote die Rabattvertragsquote an.

Es gab einen Wirkstoff (Ivabradin), der als WiVo umgesetzt wurde und dessen Patent während der ARMIN-Laufzeit auslief. Wurde Ivabradin als WiVo verordnet, war die Wahrscheinlichkeit, dass ein Generikum anstelle des Originals abgegeben wurde, höher als bei einer Nicht-WiVo-Verordnung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa