Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Impfung

Ende April soll vor allem Comirnaty in die Praxen kommen

Der Unmut der Hausärzte über den Einsatz von Vaxzevria® lässt nicht nach. Ende April sollen immerhin wieder deutlich mehr Dosen Comirnaty in die Praxen gelangen. Kommende Woche könnte erstmals zudem die Auswahl eines konkreten Impfstoffs in der Bestellung möglich sein.
Stephanie Schersch
14.04.2021  14:05 Uhr

Bestell-Prozedere steckt noch in der Abstimmung

Bestellen müssen Ärzte die Impfstoffe für KW 17 wie immer einige Tage im Voraus und bis spätestens zum 20. April. Die Apotheken reichen die Aufträge anschließend an den Großhandel weiter. Unklar ist noch, ob die Ärzte erneut generisch verordnen sollen. Die Apotheken müssten die Dosen dann wieder in Vials umrechnen und nach einem bestimmten Schlüssel auf die beiden verfügbaren Vakzine verteilen. Nach Angaben der ABDA steckt das Bestell-Prozedere für die kommende Woche noch in der Abstimmung. Eine entsprechende Anfrage der PZ im BMG blieb bislang unbeantwortet.

Zumindest die KBV geht allerdings davon aus, dass sich Praxen unter Umstände erstmals aussuchen können, welchen Impfstoff sie beziehen wollen. »Ärzte geben dann auch für die Erstimpfung auf dem Rezept an, von welchem Hersteller sie wie viele Dosen benötigen«, schreibt die KBV in ihren »Praxisnachrichten«. Für die Bestellung der Vakzine für Zweitimpfungen ist dieses Vorgehen ohnehin vereinbart, um sicherzugehen, dass Ärzte ihren Patienten zwei Mal das gleiche Präparat verabreichen können.

Bislang haben die niedergelassenen Ärzte rund 1,3 Millionen Impfungen verabreicht. Das geht aus dem sogenannten Corona-Impfindex hervor, den die KBV zusammen mit dem Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland erstellt. Damit haben die Mediziner der Impfkampagne ordentlich Schwung verliehen. Kurz nach Ostern (8. April) brachten es die zu diesem Zeitpunkt 35.000 teilnehmenden Praxen auf mehr als 325.000 Impfungen. Zum Vergleich: Die Impfzentren immunisierten am gleichen Tag deutschlandweit 399.000 Menschen. In dieser Woche werden bereits 45.000 Praxen mit Covid-19-Impfstoffen beliefert. Gassen zufolge könnten insgesamt 75.000 Arztpraxen theoretisch bis zu 5 Millionen Menschen pro Woche impfen.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa