Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Würmer

Einheimische Parasiten

Angesichts der Corona-Pandemie verbringen heuer viele Familien ihren Urlaub im Inland. Dass es auch in unseren Regionen parasitische Würmer gibt, die über halbgares (Grill-)Fleisch, Erde oder kontaminiertes Wasser in ihren Wirt gelangen, ist den wenigsten bekannt. Vor allem Kinder infizieren sich häufiger.
AutorKontaktMarion Hofmann-Aßmus
Datum 16.08.2020  07:57 Uhr

Parasitische Würmer (Helminthen) sind weltweit verbreitet. Aufgrund guter hygienischer Bedingungen und einer umfassenden veterinärmedizinischen Kontrolle aller Lebensmittel spielen in Deutschland nur noch wenige Spezies eine Rolle. »Dazu gehören beispielsweise der Madenwurm, der Fuchs- und Hundebandwurm sowie Trichinen«, erklärte Professor Dr. Klaus Brehm vom Institut für Hygiene und Mikrobiologie, Würzburg, im Gespräch mit der PZ.

Der Mensch ist für viele Würmer, zum Beispiel Fuchs- oder Hundebandwurm, ein Fehlwirt: Er gibt die Infektion nicht an den nächsten Wirt weiter. Ohne seinen natürlichen Zwischen- oder Endwirt kann der Parasit seinen normalen Entwicklungszyklus aber nicht vervollständigen. Dieser verläuft in der Regel in mehreren Schritten: Im Endwirt produziert der Wurm Eier, die mit dem Stuhl oder Kot ausgeschieden und von einem Zwischenwirt (andere Spezies) oral aufgenommen werden. Im Zwischenwirt entwickeln sich Larven, die den Darm verlassen und in der Muskulatur oder anderen Organen Zysten bilden. Verzehrt der Endwirt dieses Fleisch mitsamt den infektionsfähigen Zysten, werden die Parasiten im Darm frei und entwickeln sich zu adulten Würmern, die wiederum Eier ablegen.

Beim Rinderbandwurm ist es umgekehrt: Hier kommt es darauf an, ob das Rind Kontakt zu menschlichen Fäkalien hat. / Foto: Adobe Stock/auremar
Wenn Menschen engen Kontakt zu Tieren und ihren Ausscheidungen haben, ist eine Übertragung von Endoparasiten möglich. / Foto: Imago Images/Panthermedia

Dient der Mensch als Endwirt wie beim Rinderbandwurm, lassen sich die Würmer im Darm durch Anthelminthika relativ einfach erreichen und erfolgreich bekämpfen. Deutlich schwieriger ist die Behandlung der Larven, die vom Darm aus insbesondere in die Leber, aber auch in andere Organe wandern, wo sie unter anderem Blutungen, Gewebezerstörung oder entzündliche Reaktionen hervorrufen. Je nach Spezies können Wurmlarven im menschlichen Körper über mehrere Monate oder sogar Jahre lebensfähig bleiben.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa