Pharmazeutische Zeitung online
Cannabis-Anbau

Eine Wissenschaft für sich

Cannabisblüten made in Germany: Rund 25 Apothekerinnen und Apotheker aus Schleswig-Holstein hatten vergangene Woche die einmalige Gelegenheit, im wahrsten Sinne des Wortes in den Anbau von Medizinalcannabis zu schnuppern. Ein Plantagenbesuch.
Daniela Hüttemann
14.02.2025  18:00 Uhr

Grau in Grau liegt an diesem Februarmorgen die Plantage im Industriegebiet am Südrand von Neumünster. Von außen lässt sich nicht erkennen, dass hier Cannabis angebaut wird – kein Grün, kein Glas, kein klassisches Gewächshaus. Auf den ersten Blick sieht das Gebäude der Firma Aphria nicht viel anders aus als seine Nachbarn – wären da nicht der hohe Zaun, das Metalldrehkreuz, um auf das Gelände zu kommen, und die vielen Kameras. Betritt man das Gebäude, schlägt einem gleich der harzige Geruch in die Nase. Die Wachfrau bei der Personalausweis-Kontrolle lacht. Das falle jedem sofort auf, doch daran gewöhne man sich.

Aphria und die Apothekerkammer Schleswig-Holstein hatten am vergangenen Freitag zum ersten Mal gemeinsam zum »Cannabistag« eingeladen. Die Resonanz sei groß, berichtet Fortbildungsleiterin Jutta Clement. Der zweite Termin Anfang März sei schon ausgebucht; ein dritter Termin in Planung. Nach der Plantagenbesichtigung warten eine praktische Cannabis-Identitätsprüfung und mehrere Fachvorträge.

Zunächst begrüßen Clement und Kammerpräsident Dr. Kai Christiansen die Teilnehmenden. Cannabis sei eines der spannendsten pharmazeutischen Themen derzeit, mit einer hohen Dynamik beim Erkenntnisgewinn. Die Kammer freue sich sehr über die Gelegenheit, diese »Festung der Cannabis-Produktion« einmal von innen zu sehen.

Zwischen Gewächshaus und Tresor

Denn letztlich handelt es sich bei dem Bau um einen riesigen Tresor, in dem auf 2600 Quadratmetern Cannabisblüten zur medizinischen Anwendung gezüchtet werden. Weitere 1300 Quadratmeter GMP-Bereich sind dem Trimmen, Sortieren, Trocknen und Abfüllen gewidmet, erklären die Apotheker Dr. Markus Daniel, Werksleiter, und Dr. Karsten Steffens, zuständig für die Qualitätssicherung. Insgesamt umfasst der Bau 16.800 Quadratmeter.

25 Zentimeter Stahlbeton zu allen Seiten – das gehörte zu den Auflagen, als Aphria einen der ersten Zuschläge für den Anbau von Cannabisblüten von der Bundescannabisagentur erhielt. »Pflanzenanbau sieht das BtM-Gesetz eigentlich nicht vor«, erklärt Daniel. Daher gab es keine Ausnahme für den Bau der Anlage, der 2018 startete. Ende 2020 gingen die ersten Pflanzen importiert vom Mutterkonzern Tilray aus Kanada in die Kultivierung.

Damals waren die Mengen und Spezifikationen genauestens vorgegeben. Doch Pflanzen wachsen nun einmal bei bester Pflege und präzisem Anbau nicht immer so wie gewünscht. »Einige Ernten mussten vernichtet werden, weil sie nicht den Spezifikationen mit einem THC-Gehalt von 18,0 Prozent genau entsprachen«, so Daniel. »Man musste sich vorher genau überlegen, mit welcher Blüte unter welchen Bedingung man das erreicht, denn ein Mischen von Blütenchargen ist verboten.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa