Pharmazeutische Zeitung online
Cannabis-Anbau

Eine Wissenschaft für sich

Cannabisblüten made in Germany: Rund 25 Apothekerinnen und Apotheker aus Schleswig-Holstein hatten vergangene Woche die einmalige Gelegenheit, im wahrsten Sinne des Wortes in den Anbau von Medizinalcannabis zu schnuppern. Ein Plantagenbesuch.
Daniela Hüttemann
14.02.2025  18:00 Uhr

Knapp drei Monate bis zur Ernte

Tag und Nacht sowie der Wechsel der Jahreszeiten werden imitiert. Während die Mutterpflanzen etwa 18 Stunden Licht am Tag bekommen, wird die Zeit zum Ende hin auf 12 Stunden reduziert, um den Herbst zu simulieren. Entsprechend werden auch Luftfeuchtigkeit und Temperatur angepasst. Je nach Sorte dauert es etwa neun bis zwölf Wochen vom Setzen der Stecklinge bis zur Blüte. Mit der nächsten Ernte rechnet Aphria in rund sechs Wochen. Aktuell wird die Produktion mit häufigeren Ansätzen hochgefahren, um noch dieses Jahr eine volle Auslastung zu erreichen.

In einer der acht Blühkammern wird immer nur eine Sorte mit jeweils bis zu 1000 Pflanzen gleichzeitig kultiviert. Jede Sorte hat ihr eigenes Anbauprotokoll. Auch die Mutterpflanzen der einzelnen Sorten sind separat untergebracht. Sie sehen aus wie etwas zu groß geratene Bonsais. Die ganze Anlage erinnert an eine Raumstation. Der Anbau- und GMP-Bereich ist nur über mehrere Schleusen erreichbar; Schutzkleidung ist vorgeschrieben, um Kontaminationen zu verhindern. Es dauert eine knappe halbe Stunde, bis die erste Hälfte der Besucher den Prozess mit Händewaschen, Luftschleuse und Umziehen hinter sich hat.

Trimmen, trocknen, verpacken

Gerade ist es ruhig auf den Fluren. Die letzte Ernte ist gut eine Woche her, die Säuberungsarbeiten laufen noch. Die Blüten sind bereits getrocknet und verpackt. Der Geruch hängt noch in der Luft, auch wenn die Räume klinisch steril wie in jeder anderen Arzneimittelproduktion wirken.

Wer schon einmal mit Cannabisblüten gearbeitet hat, weiß, wie klebrig und adhäsiv sie durch Härchen und Harz sind. Vier Tage dauert es mitunter, bis die Trimmmaschinen, die die Stängel relativ präzise von den Blättern trennen, und alle Räume wieder komplett gesäubert sind. Die Apparate ähneln ein wenig Spargelschälmaschinen, wie man sie auf Märkten sieht, sind jedoch speziell für Cannabispflanzen konzipiert. »Für jede Charge müssen wir das Trimmen neu einstellen«, erläutert Werksleiter Daniel die Prozedur. Am Ende sitzen weiterhin zwei bis drei Personen, die mit kleinen Scheren Finetuning betreiben. Dies komplett manuell zu machen, würde zwar eine noch höhere Qualität gewährleisten, doch den Preis zu sehr in die Höhe treiben.

Anschließend werden die Blüten auf großen Blechen ausgebreitet und in vier speziell belüfteten Räumen mit feinen Löchern in den Wänden bei unter 20 Grad für mehrere Tage getrocknet. »Die Trocknung ist der zweitwichtigste Prozess«, erklärt Daniel. Auch hier ist Fingerspitzengefühl gefragt: Wird zu schnell bei zu hohen Temperaturen getrocknet, verflüchtigen sich vor allem die Terpene; wenn es zu lange dauert, begünstigt dies Schimmelwachstum. Bei erhöhter Keimzahl werden die Blüten optional noch bestrahlt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa