Pharmazeutische Zeitung online
Cannabis-Anbau

Eine Wissenschaft für sich

Cannabisblüten made in Germany: Rund 25 Apothekerinnen und Apotheker aus Schleswig-Holstein hatten vergangene Woche die einmalige Gelegenheit, im wahrsten Sinne des Wortes in den Anbau von Medizinalcannabis zu schnuppern. Ein Plantagenbesuch.
Daniela Hüttemann
14.02.2025  18:00 Uhr

Legalisierung bringt mehr Blütenvielfalt

Mit der Legalisierung von Cannabis zu Genusszwecken sind die Regeln nun theoretisch etwas lockerer, wobei der hohe Anspruch an Qualität für Medizinalcannabis und alle arzneimittelrechtlichen Vorschriften bleiben. Seit einigen Monaten kann die Firma jedoch selbst entscheiden, welche Sorten sie anbaut und in welchen Mengen. »Nur so können wir wirtschaftlich arbeiten.«

Laut Daniel gibt es mehr als 1600 Cannabis-Kultivare und damit auch Sorten. Die Züchtungen stammen so gut wie alle aus dem Konsumbereich und tragen dementsprechend für Apotheker befremdliche Namen wie White Widow, Ghost Train Haze oder Afghan Kush. Ob Farbe und Geruch, THC- und Cannabidiol-Gehalt oder Terpen-Spektrum – den Züchtern sind kaum Grenzen gesetzt. »Das ist wie bei Tomaten – für jeden Geschmack und das Auge ist etwas dabei«, so Daniel augenzwinkernd. »Wir müssen dabei natürlich auch die Anbauzeit und den Ertrag berücksichtigen, damit es sich rechnet.«

Heute bekommen die Apothekerinnen und Apotheker mehr als zehn verschiedene Sorten zum Schnuppern, Ansehen und Anfassen, mit völlig unterschiedlichen Blütenständen, Gerüchen und Farben – von grau-braun über grün-gelb bis orange- rötlich ist alles dabei.

70.000 Euro Stromkosten pro Monat

In Neumünster selbst züchtet man keine neuen Sorten, sondern greift größtenteils auf die Erfahrung aus Kanada und Portugal zurück. »Derzeit bauen wir 13 Sorten an, wollen uns aber bei um die sechs einpendeln«, so Daniel. Dabei hat jede Sorte etwas unterschiedliche Anforderungen. Alle Anbauparameter werden ständig kontrolliert oder weiter optimiert – die Zusammensetzung der Nährstofflösung, Luftfeuchtigkeit und Temperatur, CO2- und Ozongehalt der Luft, Dauer und Intensität der Beleuchtung sind Betriebsgeheimnis.

Daran arbeitet hier ein interprofessionelles Team aus Pharmazie, Agrarwissenschaften, Gartenbau und Quereinsteigern. »Es ist wirklich ein wahnsinniger Aufwand«, so Werksleiter Daniel. »Wir haben mitunter schon bei minimalen pH-Abweichungen auch Änderungen im Wirkstoffgehalt . Es braucht viel Fingerspitzengefühl für gleichbleibende Spezifikationen.«

Die Pflanzen werden nicht aus Samen, sondern aus Stecklingen gezüchtet. Sie wachsen in einem Würfel aus Steinwolle. Rechts und links stecken sogenannte Dropper, wie man sie aus dem Gartenhandel kennt, über die die Pflanzen mit Nährstofflösung versorgt werden. An den Pflanzen hängen kleine Beutel mit biologischer Schädlingsbekämpfung wie die Raubmilbe Amblyseius swirskii gegen Weiße Fliegen und Thripse. Ventilatoren und Klimaanlage sorgen für eine gute Durchlüftung; eine Vielzahl von Sensoren überwacht durchgehend die Parameter. Das Sonnenlicht wird durch besonders intensive, individuell steuerbare LED ersetzt. Auf rund 70.000 Euro belaufen sich aktuell die monatlichen Stromkosten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa