Pharmazeutische Zeitung online
Desensibilisierung

Eine Kapsel gegen Erdnussallergie

Mit Palforzia® ist erstmals eine orale Immuntherapie für Kinder mit Erdnussallergie verfügbar. Das Arzneimittel enthält steigende Dosen Erdnussprotein, wodurch die Toleranz gegenüber Erdnüssen erhöht und schwere allergische Reaktionen verhindert werden sollen.
Kerstin A. Gräfe
08.10.2021  13:00 Uhr

Verordnung nur mit Adrenalin-Pen

Während der Behandlung kann es zu allergischen Reaktionen kommen. Diese treten meistens in den ersten zwei Stunden nach der Einnahme einer Palforzia-Dosis auf und sind in der Regel leicht oder mäßig ausgeprägt; gelegentlich können sie jedoch auch schwer ausfallen.

Für den Fall einer allergischen Reaktion müssen Patienten, die Palforzia erhalten, Adrenalin zur Selbstinjektion verordnet bekommen und dieses jederzeit mit sich führen. Auch Eltern und Betreuende müssen in der Anwendung des Autoinjektors geschult sein. Dass sich Palforzia selbst nicht zur Linderung allergischer Symptome eignet, ist für Apotheker selbstverständlich, sollte aber den Patienten noch einmal explizit gesagt werden.

Ein Behandlungsbeginn mit Palforzia während der Schwangerschaft wird nicht empfohlen. Bei Patientinnen, die unter der Behandlung schwanger werden, sollten die Vorteile der Aufrechterhaltung der Desensibilisierung gegen die Risiken einer anaphylaktischen Reaktion abgewogen werden. Ähnliches gilt für die Stillzeit.

Mehr als die Hälfte toleriert 1000 mg Erdnussprotein

Die Zulassung basiert unter anderem auf den Ergebnissen der Phase-III-Studien PALISADE und ARTEMIS. Die Wirksamkeit wurde mithilfe einer doppelblinden, placebokontrollierten Nahrungsmittelprovokation (DBPCFC) ermittelt. In beiden Studien war der primäre Endpunkt der Anteil der Studienteilnehmer im Alter von vier bis 17 Jahren, die bei der Abschluss-DBPCFC eine einzelne Höchstdosis von mindestens 1000 mg Erdnussprotein tolerierten und dabei höchstens leichte allergische Symptome zeigten (Desensibilisierungs-Ansprechrate).

In PALISADE tolerierten 50,3 Prozent der Erdnussallergiker unter Palforzia und 2,4 Prozent unter Placebo am Ende 1000 mg Erdnussprotein. In ARTEMIS war dies bei 58,3 Prozent der Palforzia-Teilnehmer und bei 2,3 Prozent der Placebogruppe der Fall. Dass die Wirksamkeit anhält, wurde in Verlängerungsstudien mit einer Erhaltungstherapie mit 300 mg täglich gezeigt.

Als häufigste Nebenwirkungen traten Bauchschmerzen, Rachenreizung, Juckreiz, Übelkeit, Erbrechen, Urtikaria, oraler Juckreiz und Oberbauchbeschwerden auf.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa