Pharmazeutische Zeitung online
Desensibilisierung

Eine Kapsel gegen Erdnussallergie

Mit Palforzia® ist erstmals eine orale Immuntherapie für Kinder mit Erdnussallergie verfügbar. Das Arzneimittel enthält steigende Dosen Erdnussprotein, wodurch die Toleranz gegenüber Erdnüssen erhöht und schwere allergische Reaktionen verhindert werden sollen.
Kerstin A. Gräfe
08.10.2021  13:00 Uhr

Ohne Kapselhülle einnehmen

Toleriert der Patient die initiale Aufdosierung, startet vorzugsweise am darauffolgenden Tag die Phase der Dosissteigerung. Sie besteht aus elf Dosisstufen (3 mg, 6 mg, 12 mg, 20 mg, 40 mg, 80 mg, 120 mg, 160 mg, 200 mg, 240 mg und 300 mg), wird also mit der 3-mg-Dosis eingeleitet. Jede Dosisstufe dauert zwei Wochen. Die erste Dosis jeder neuen Dosissteigerungsstufe wird unter ärztlicher Aufsicht in einer spezialisierten Gesundheitseinrichtung gegeben, in der potenziell schwere allergische Reaktionen einschließlich Anaphylaxie behandelt werden können. Während der Dosissteigerung müssen alle Einzeldosen einer Stufe von derselben Charge stammen, um Schwankungen in der Wirkstärke zu vermeiden.

Nachdem sie die erste Dosis einer neuen Stufe eingenommen haben, müssen die Patienten mindestens 60 Minuten lang beobachtet werden, bevor sie entlassen werden können. Wenn Patienten die erste Dosis einer erhöhten Dosisstufe tolerieren, können sie die Anwendung mit dieser Dosisstufe zu Hause fortsetzen. Werden auch 300 mg toleriert, beginnt die Erhaltungsphase mit 300 mg täglich.

Diese Dosis muss fortan dauerhaft täglich eingenommen werden, um die Desensibilisierung gegenüber Erdnüssen aufrechtzuerhalten. Versäumte Dosen stellen demzufolge ein erhebliches Risiko für die Patienten dar. Für das Vorgehen bei versäumten Einnahmen finden sich in der Fachinformation detaillierte Angaben.

Bei der Einnahme werden die Kapseln nicht im Ganzen geschluckt, sondern geöffnet und das Pulver ohne die Kapselhülle eingenommen. Dabei muss das Einatmen des Pulvers vermieden werden. Es sollte mit einigen wenigen Löffeln voll halbfester/cremig-breiiger Nahrung, zum Beispiel Fruchtmus, Joghurt oder Milchreis vermischt werden. Die Nahrungsmittel sollen dabei nicht heiß sein, sondern Kühlschrank- oder Raumtemperatur haben. Flüssigkeiten dürfen nicht verwendet werden. Die Dosen sollten immer zur gleichen Zeit und nicht auf nüchternen Magen eingenommen werden. Jeweils zwei Stunden vor und nach einer Dosis sollte kein Alkohol konsumiert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa